Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 71 – 80 von 626
Nasse Moore

Die Emissionen aus trockengelegten Moorböden wurden lange unterschätzt. Hier findet nun ein Umdenken statt, z. B. der Trend zum torffreien Gärtnern und Projekte zur Wiedervernässung. Der Baustein erläutert das große Potenzial der Moore für den Klimaschutz.

Nützliche Blütenpracht

Woher kommt das Saatgut, mit dem wir neue Nutz- und Zierpflanzen ziehen? Die Pflanze muss dafür Blüten bilden, in denen Samen reifen. Aber wer hat schon mal blühenden Salat, Kohl oder Möhren gesehen? Sie werden ja vorher geerntet und verzehrt. Der Baustein stellt die hübschen Blüten vor.

Regionaltypische Landwirtschaft

Wer sich aufmacht, um seine eigene Region zu erkunden, entdeckt automatisch auch die dortige Landwirtschaft. Sie prägt vielerorts das Landschaftsbild und sichert die regionale Versorgung. Ihre Erzeugnisse sind nicht selten ein festes Stück regionale Identität. Der Beitrag zeigt, welche heimischen Tiere und Pflanzen für die jeweils eigene Gegend wichtig sind.

Heft Nr. 50, 3 Quartal 2022

Und wo kommt das Getreide her? In dem Unterrichtsbaustein „Beim Bauern um die Ecke“ (für die Primarstufe) erfahren Sie, dass in Deutschland vielerorts Brot- und Futtergetreide angebaut wird. Die Erzeugung der anderen landwirtschaftlichen Produkte ist hingegen stärker regional geprägt. Welche Kulturen bzw. Tiere sind typisch für die Region, in der Sie und Ihre SchülerInnen leben? Erkunden Sie mit I ...
Weiterlesen...

Nix für die Tonne! 32 Ideen zur Müllvermeidung

Das vorliegende Kinderbuch „Nix für die Tonne! 32 Ideen zur Müllvermeidung“ ist 2019 im Èditions Rustica in französischer Sprache erstmalig erschienen. Die deutsche Fassung erschien im selben Jahr bei arsEdition GmbH-Verlag. Das Buch ist geeignet für Kinder ab acht Jahren, die sich mit Möglichkeiten der Müllvermeidung (auch: ZeroWaste) in unterschiedlichen Lebensbereichen auseinandersetzen möchten ...
Weiterlesen...

Seydlitz Erdkunde 1,  Rheinland-Pfalz

Das vorliegende Lehrwerk „Seydlitz Erdkunde 1, Gymnasium Rheinland-Pfalz“ ist 2021 in erster Auflage beim Westermann-Verlag erschienen. Es handelt sich um das Schulbuch für den Unterricht im Fach Erdkunde der Klassenstufe 5/6 des rheinland-pfälzischen Gymnasiums. Neben dem Schüler:innenbuch gibt es zahlreiche Begleitmaterialien: Lehrkräfteband mit Kopiervorlagen, eine digitale BiBox für die Nutzun ...
Weiterlesen...

Landwirtschaft? Artenvielfalt? Was ist denn das?

Das vorliegende Sachbuch „Landwirtschaft? Artenvielfalt? Was ist denn das?“ ist 2021 erstmalig im Isensee-Verlag Oldenburg erschienen. Der herausgebende Verlag benennt als Partner der Publikation die niedersächsische Landwirtschaftskammer (LWK). Daher werden im Besonderen die Strukturen, Funktionen und Prozesse der Landwirtschaft Niedersachsens betrachtet. Es richtet sich insbesondere an Kinder bi ...
Weiterlesen...

Mein weitgereister Erdbeerjoghurt - Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst

Das vorliegende Kinder- und Jugendbuch „Mein weitgereister Erdbeerjoghurt – Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst“ ist 2020 erstmals im ars-Edition-Verlag erschienen. Im Juli 2020 wurde es von der deutschen Umweltstiftung mit dem Titel „Umweltbuch des Monats“ ausgezeichnet. Es ist geeignet für Kinder ab 10 Jahren, die sich mit Fragen rund um das Thema Ernährung auseinandersetzen möchten. Dah ...
Weiterlesen...

Diercke Spezial - Deutschland in Europa

Das vorliegende Schulbuch „Diercke Spezial – Deutschland in Europa“ ist 2022 erstmalig im Westermann-Verlag erschienen. Es handelt sich dabei um die Schüler:innenausgabe. Das Lehrwerk ist zugelassen für den Geographieunterricht in der gymnasialen Oberstufe (Klassen 11 bis 13) aller Bundesländer. Das Werk ist Bestandteil einer Reihe, deren Werke sich mit unterschiedlichen räumlichen und thematische ...
Weiterlesen...

Lebensmitteln auf der Spur

Das Arbeitsbuch „Lebensmitteln auf der Spur“ ist 2022 in der ersten Auflage im Beltz-Verlag in der Nikolo-Reihe erschienen und adressiert Lehrkräfte sowie Betreuer:innen von Kindergarten-, Vor- und Grundschulgruppen. Im Zentrum stehen Methoden zur Auseinandersetzung mit der Herkunft unserer Lebensmittel. Dabei gibt das Arbeitsbuch Vorschläge zur unterrichtlichen Umsetzung, insbesondere für Kleinpr ...
Weiterlesen...