Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Ideen für den Unterricht: Alle Einträge 

Ergebnisse 161 – 170 von 242 Diese Kategorie
Alle Einträge
Leben im Maisfeld - Tierisch was los

Der Blick in ein Feld offenbart viel mehr Lebewesen, als man erwarten würde. Es lohnt sich, sich dort mal auf die Lauer zu legen. Dieser Unterrichtsbaustein beschäftigt sich mit dem Leben im Maisfeld – passend zu einem neuen Kurzfilm, sodass auch Klassen einen Einblick bekommen, die nicht die Möglichkeit haben, zusammen mit einem Landwirt ein Feld zu besuchen.

Heimische Wildpflanzen

Von Natur aus wachsen in unserem Umfeld – in der Stadt wie auf dem Land – viele verschiedene wilde Pflanzen bzw. Kräuter. Zunehmend erfreuen sich regionale Blühmischungen auf Gemeindeflächen und an Wegrändern großer Beliebtheit. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und viele andere Tiere. Doch was wächst da genau?

Böden in Deutschland

2015 ist das Internationale Jahr der Böden. Aus diesem Anlass möchten wir beleuchten, wie unterschiedlich die Böden in Deutschland sind und wie das die Landwirtschaft, insbesondere den Ackerbau, prägt. Exemplarisch stellen wir drei in Deutschland wichtige Böden vor, die Landwirte unterschiedlich nutzen.

Mit Nutztieren unterwegs

In Deutschland werden täglich Tausende Rinder, Schweine und andere Nutztiere transportiert: z. B. zu Züchtern, Mästern und Schlachthöfen. Das Lebendvieh soll sein Ziel unversehrt erreichen – dafür sind alle beteiligten Personen verantwortlich. Wie läuft ein Transport ab? Welche Regeln sind zu beachten?

Die Bedeutung des Zuckers

Wir meinen meistens die süßen Kristalle aus der Zuckerrübe, wenn wir von „Zucker“ sprechen. Er ist ein reines Naturprodukt, das direkt auf dem Feld entsteht. In der Zuckerfabrik wird er lediglich aus der Rübe herausgelöst. Dieser Unterrichtsbaustein beleuchtet die Bedeutung des Haushaltszuckers (chemisch: Saccharose) in der Ernährung sowie seine Eigenschaften bei der Verwendung und Herstellung von ...
Weiterlesen...

Von der Saat zum Korn

Auf etwa 60 Prozent des deutschen Ackerlandes wächst Futter- und Brotgetreide. Bis auf den Feldern aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Getreidepflanze mit vollen, reifen Ähren gedeiht, vergeht fast ein ganzes Jahr. In dieser Zeit benutzt der Landwirt etwa zehn verschiedene landwirtschaftliche Geräte und Landmaschinen, um die Pflanzen großzuziehen, zu pflegen und schließlich zu ernten.

Brotgetreide und Märkte

Nicht nur für die deutschen Landwirte ist der Getreideanbau ein wichtiger Erwerbszweig, denn auf dem überwiegenden Teil des weltweiten Ackerlandes wird Getreide angebaut. Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist Getreide - insbesondere Weizen - nach wie vor ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Dieser Unterrichtsbaustein schlägt den Bogen von der globalen Betrachtung des Getreidemarkts über die Pr ...
Weiterlesen...

Tierarzneimittel

Es ist ein heiß diskutiertes Thema, das immer wieder durch die Presse schwappt und Verbraucher verunsichert. Kritiker behaupten, Arzneimittel würden falsch und zu häufig eingesetzt. Die Landwirte heben hervor, dass die Tiere die Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten brauchen. Doch wofür werden sie überhaupt verwendet? Der Unterrichtsbaustein möchte Fakten erläutern und zu einer sa ...
Weiterlesen...

Was steckt hinter Bio?

Auch wenn eine deutliche Mehrheit der Verbraucher konventionell erzeugte Lebensmittel bevorzugt - die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst. Die ehemals kleine Nische weniger Bio-Pioniere kennt mittlerweile jedes Kind. Doch was bedeutet das "bio" auf den vielen Lebensmittelpackungen? Der Baustein erklärt kindgerecht die wichtigsten Unterschiede. Eine wesentliche Voraussetzung für die Erzeugung von ...
Weiterlesen...

Jedes Rind ist anders

Wer sich die Rinder in Ställen und auf Weiden mal genauer anschaut, entdeckt große Unterschiede. Der Baustein stellt die wichtigsten Rassen mit Eigenschaften und Bedeutung vor. Das europäische Hausrind stammt von einem mächtigen Wildrind, dem Auerochsen bzw. Ur, ab. Bereits vor 10.000 Jahren hielt und züchtete der Mensch die ersten Rinder als Nutz- und Arbeitstier. Sie versorgten die Menschen mit ...
Weiterlesen...