Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Alter: Primarstufe

Starker Helfer für jeden Hof

Ohne ihn geht nichts. Denn mit ihm zieht der Landwirt Geräte über den Acker oder bewegt schwere Lasten auf dem Hof. Deswegen nennt man die Maschine auch Traktor, Trecker oder Schlepper. Sie ist vielseitig und unersetzbar – und beeindruckend für Groß und Klein.

Die Kraft der Arzneipflanzen

In Deutschland werden rund 120 Arzneipflanzen angebaut, die die Grundlage für pflanzliche Arzneimittel bilden. Noch kann die wachsende Nachfrage nur zum Teil durch Wildkräutersammler und spezialisierte Landwirte gedeckt werden. Ziel ist daher eine Ausweitung des heimischen Anbaus. Denn in den hier vorgestellten Arzneipflanzen und vielen anderen Arten steckt ein ganzes Bündel an wertvollen Wirkstof ...
Weiterlesen...

Ins Netz gegangen

Bei Nutztieren denkt man schnell an Kühe und Schweine, an Hühner und Bienen. Doch auch Fische leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer Ernährung und in unserem Naturhaushalt. Der Baustein stellt landestypische Arten dieser Wirbeltiere mit Kiemen vor – seien sie wild gefangen oder in Becken und Teichen gezüchtet.

Der Wolf

Er ist zurück in Deutschland – dank strengen Schutzes und offener Ländergrenzen. Das faszinierende Tier bringt bei aller Freude aber auch Probleme und viele Fragen mit sich. Der Baustein stellt das Wildtier vor und erläutert, was seine Rückkehr in die deutsche Kulturlandschaft mit sich bringt.

Unser Wald

Im Wald leben viele Pflanzen und Tiere. Und dort wächst Holz mit vielerlei Nutzen. Die nachhaltige Forstwirtschaft nutzt, pflegt und schützt diesen wichtigen Lebensraum. Sie hat eine lange Tradition. Der Baustein zeigt, was es in einem solchen Wald zu entdecken gibt.

NawaRos im Alltag

Das Beantworten von Fragen zur Herkunft von Lebensmitteln wie Milch und Brot gehört zum Lehrplan in der Grundschule. Doch was ist mit den vielen täglichen Gebrauchsgegenständen wie Brotdose, Stifte und Papier? Mit diesem Baustein können die Kinder auch deren Herkunft hinterfragen und erfahren, was das mit unserer Land- und Forstwirtschaft zu tun hat.

Alles im Gleichgewicht?

Kinder denken normalerweise beim Essen und Trinken wenig nach. Hauptsache es schmeckt und macht satt. Gerät ihre Energiebilanz jedoch aus dem Gleichgewicht, kann es zu Über- oder Untergewicht kommen. Daher ist es hilfreich, wenn schon Kinder die Zusammenhänge zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch verstehen und lernen, was das für ihren Alltag bedeutet. Dieser Baustein gibt kreative Anregungen, de ...
Weiterlesen...

Borstige Verwandtschaft

Im Laufe der Haltungsgeschichte von Schweinen veränderten die Menschen durch Züchtung einige Merkmale der Wildtiere, kurz: Sie domestizierten sie. Trotz des veränderten Aussehens steckt aber in jedem Hausschwein nach wie vor ein Wildschwein. Der folgende Unterrichtsbaustein zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Borstentiere auf.

Oh Tannenbaum

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und vielerorts wird ein Weihnachtsbaum zur besinnlichen Stimmung beitragen. „Zwei Meter groß, dicht und schlank!“ – so oder ähnlich lauten die Wünsche vieler KäuferInnen, wenn es sich um den perfekten Weihnachtsbaum dreht. Aber wo und wie lange wächst überhaupt so ein Baum? Ganz schön langsam – wie dieser Unterrichtsbaustein erklärt.

Große Vögel mit ausgeprägtem Spieltrieb

Im Gegensatz zu Hühnern sind Puten vielen Kindern kaum bekannt. Dabei ist die Putenhaltung in Deutschland ein bedeutender Zweig der Geflügelhaltung – und die Pute selbst ein spannendes Tier mit ausgeprägtem Spieltrieb. Der stellt die Kreativität der Putenhalter auf die Probe. Denn zu einer tiergerechten Putenhaltung gehören nicht nur gutes Futter, Platz und frische Luft, sondern auch geeignetes „S ...
Weiterlesen...