Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Bereich: Tiere und Stalltechnik

Fried- & Raubfische

Fische müssen fressen, wenn sie überleben wollen. Das gilt sowohl für die sogenannten Friedfische als auch für Raubfische. Also gehen sie auf die Jagd und „fischen“ nach Essbarem. Dabei gibt es große Unterschiede, wie am Beispiel von Süßwasserfischen deutlich wird.

Gatterwild

Gatterwild besetzt in der deutschen Landwirtschaft zwar eine Nische, doch wächst der Bedarf nach hochwertigem und lokal produziertem Wildfleisch stetig. In diesem Unterrichtsbaustein können Kinder der Primarstufe das Damwild kennenlernen, das überwiegend gehaltene Gatterwild in Deutschland. Die Sekundarstufe befasst sich mit den Perspektiven von Landwirten, Verbrauchern und dem Naturschutz beim Ga ...
Weiterlesen...

Klein, aber oho!

Das Kaninchen ist uns heute vor allem als kuscheliges Haustier bekannt. Dabei begleitet es den Menschen schon seit der Antike– als Lieferant von hochwertigem Fleisch, wärmenden Fasern und wertvollen Pelzen. Dieser Unterrichtsbaustein wirft einen Blick auf das Hauskaninchen als vielfältiges Nutztier, seine Bedeutung für die Landwirtschaft und stellt einige wichtige Rassen vor.

Alles eine Frage der Haltung

Kaum ein anderer Zweig der Landwirtschaft ist derzeit so vielen Veränderungen unterworfen wie die Tierhaltung. Veränderte Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbraucher, Klimaaspekte und politische Entscheidungen beeinflussen die Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel. Die Auswirkungen reichen bis in den Einzelhandel, wo Kennzeichnungen von Fleischprodukten Auskunft über die Haltung der Tiere ...
Weiterlesen...

Basis der Schweinezucht

Die Zucht von Nutztieren ändert sich immer wieder, da sich die Methoden und relevanten Merkmale stetig weiterentwickeln. Wenngleich Leistungsmerkmale wie die Anzahl aufgezogener Ferkel oder Wachstum immer noch eine große Rolle spielen, werden heute in der Schweinezucht komplexere Merkmale wie Verhalten und Gesundheit verstärkt berücksichtigt. Der Unterrichtsbaustein beschreibt den Wandel der Sch ...
Weiterlesen...

Nutztierzucht im Wandel der Zeit

Die Nutztierhaltung in Deutschland ist vielfältig und jeder Betrieb ist einzigartig. Rinder haben beispielsweise unterschiedliche Farben, manche sind kleiner, manche größer, einige tragen Hörner, andere nicht. Der Unterrichtsbaustein erklärt, warum diese Unterschiede bestehen, und informiert über die Grundlagen der Tierzucht.

Typisch Legehenne

Legehennen wirken faszinierend auf Schülerinnen und Schüler. Sie eignen sich ideal für den ersten Tierkontakt und an ihnen kann man Verhaltensbeobachtungen durchführen. Welche Verhalten für die Hennen typisch sind und was man daraus ableiten kann, das beschreibt dieser Unterrichtsbaustein. Er bezieht sich nur auf die Beobachtung von Legehennen und nicht auf Masthähnchen.

Nutztiere

Die Fläche für die Nahrungsmittelproduktion auf unserer Erde ist begrenzt. Eine der häufigstenDebatten dreht sich um das Thema „Teller oder Trog“ und die Fragen: Sollen Nahrungs- oderFuttermittel angebaut werden? Sind Nutztiere Nahrungskonkurrenten des Menschen? In diesemUnterrichtsbaustein wird die Thematik näher beleuchtet.

Lange Löffel

Obwohl sich Feldhase und Wildkaninchen ähneln, handelt es sich um zwei verschiedene Arten. Der Unterrichtsbaustein zeigt markante Unterschiede auf und wirft einen Blick auf den „Hasen“ in der deutschen Sprache. Download mit Extrablättern.

Vom Schnabel bis zur Schwanzfeder

Die Welt unserer heimischen Standvögel steht oftmals im Schatten ihrer exotischeren Artgenossen, aber sie ist keinesfalls weniger interessant. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in das Leben von Feldlerche, Kohlmeise, Amsel und Co. und liefert Informationen über ihre biologischen Eigenheiten, die Rolle der Vögel in den Ökosystemen sowie ihre Bedeutung für die Biodiversität. Lösungsblät ...
Weiterlesen...