Themen: Feldtechnik
Der Saatprozess ist so alt wie der Ackerbau selbst. Über Jahrtausende wurde auf der ganzen Welt von Hand gesät; entweder, indem man die Samen einzeln in die Erde setzte oder durch großflächiges Ausstreuen des Saatgutes. Heute wie früher geht der Aussaat die Bereitung des Saatbetts voraus. Sie ist eine der Grundlagen für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum, an dessen Ende eine reiche Ernte steht.
Die Agroforstwirtschaft als wiederentdeckte Kulturform bringt in Deutschland Bäume und Sträucher wieder auf landwirtschaftliche Flächen. Welche Vorteile das hat und warum Mensch und Natur davon profitieren, erläutert dieser Baustein.
Die Möhre, vielerorts auch Mohrrübe oder Karotte bezeichnet, ist das meistgeerntete Gemüse in Deutschland und gehört zu den beliebtesten Gemüsearten. Dennoch wissen nur wenige, dass sie ein echtes Superfood ist und voller nachhaltiger Überraschungen steckt. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktionskette der Möhre unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.
Der Biss in eine knackig-süße, frisch geerntete Möhre zählt zu den ganz besonderen Genüssen im Gemüsegarten. In diesem Unterrichtsbaustein lernen wir das Wurzelgemüse näher kennen. Download mit Extrablättern.
Blumen gießen mit dem Tablet, Roboter im Gurkenfeld, Spargelstangen, die Erntetipps geben, ein Sender in der Apfelkiste - modernste digitale Geräte sind längst auch im professionellen Gartenbau und privaten Gewächshaus angekommen. Sie verändern die Arbeitswelt.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft schnell voran – mit praktischen Hilfsmitteln auf dem Feld, im Stall, im Büro. Sie ist die nächste große Revolution nach der Mechanisierung und Automatisierung und beeinflusst die Arbeitswelt der Menschen, die Tiere und die Umwelt.
Ohne ihn geht nichts. Denn mit ihm zieht der Landwirt Geräte über den Acker oder bewegt schwere Lasten auf dem Hof. Deswegen nennt man die Maschine auch Traktor, Trecker oder Schlepper. Sie ist vielseitig und unersetzbar – und beeindruckend für Groß und Klein.
Landwirte nutzen Feldspritzen, um Pflanzenschutzmittel und Flüssigdünger auszubringen und damit den Pflanzen gesundes Wachstum zu sichern. Damit die Mittel gezielt auf den Pflanzen ankommen, sind die richtige Technik und das passende Wetter ausschlaggebend. Dazu gehören bei einer Feldspritze v. a. die Düsen und die Mengenregulation. Der Baustein erklärt die spannende Technik und deren Einsatz.
Die beiden vorangegangenen Bausteine haben viele Schädlinge und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Die heutigen Standards sind das Ergebnis einer langen Entwicklung – und diese wird weiterlaufen, weil sich Ökosysteme verändern, weil neue Methoden entwickelt und bisherige Methoden überdacht werden. Dieser abschließende Baustein reist mit den Jugendlichen in die Vergangenheit und Zukunft, um die Bedeutung ...
Weiterlesen...
Dieser Baustein führt die Serie mit vielen weiteren Beispielen fort. Diesmal stehen Methoden im Fokus, die mit natürlichen oder synthetischen Stoffen und mit natürlichen Gegenspielern den Schädlingen das Leben schwermachen, um Menge und Qualität der Ernte zu schützen. Es braucht viel Fachwissen und Erfahrung, um die Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.