Fächer: Biologie
Für den Erhalt der Bodengesundheit sind Zwischenfrüchte von großer Bedeutung. Doch was sind das für Pflanzen und welchen Stellenwert haben sie für die Landwirtschaft? Mit diesem Unterrichtsbaustein lernen die Schüler und Schülerinnen wichtige Begriffe, Funktionen und Pflanzen kennen.
Fische müssen fressen, wenn sie überleben wollen. Das gilt sowohl für die sogenannten Friedfische als auch für Raubfische. Also gehen sie auf die Jagd und „fischen“ nach Essbarem. Dabei gibt es große Unterschiede, wie am Beispiel von Süßwasserfischen deutlich wird.
Sie begegnet uns fast täglich – als Pommes Frites, Bratkartoffeln oder Chips. Doch viele Menschen wissen wenig darüber, wie Kartoffeln wachsen, geerntet und verarbeitet werden. Mit diesem Unterrichtsbaustein lernen Schüler und Schülerinnen die vielfältige Welt der Kartoffel kennen und erfahren über Herkunft, Anbau und Lagerung, Verarbeitung und Konsum, was wichtig war und heute noch ist.
Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Welche Technologien, Klimafolgen oder Ernährungsentscheidungen prägen die Welt unserer Schüler und Schülerinnen in Zukunft? Die „Zukunftsbox Landwirtschaft“ vom i.m.a e.V. bietet auf diese und weitere Fragen kreative Antworten in Form von pädagogischem Karten- und Arbeitsmaterial, mit dem Lernende spielerisch Zukunftskompetenzen entwickeln können.
Gatterwild besetzt in der deutschen Landwirtschaft zwar eine Nische, doch wächst der Bedarf nach hochwertigem und lokal produziertem Wildfleisch stetig. In diesem Unterrichtsbaustein können Kinder der Primarstufe das Damwild kennenlernen, das überwiegend gehaltene Gatterwild in Deutschland. Die Sekundarstufe befasst sich mit den Perspektiven von Landwirten, Verbrauchern und dem Naturschutz beim Ga ...
Weiterlesen...
Der Saatprozess ist so alt wie der Ackerbau selbst. Über Jahrtausende wurde auf der ganzen Welt von Hand gesät; entweder, indem man die Samen einzeln in die Erde setzte oder durch großflächiges Ausstreuen des Saatgutes. Heute wie früher geht der Aussaat die Bereitung des Saatbetts voraus. Sie ist eine der Grundlagen für ein erfolgreiches Pflanzenwachstum, an dessen Ende eine reiche Ernte steht.
Das Kaninchen ist uns heute vor allem als kuscheliges Haustier bekannt. Dabei begleitet es den Menschen schon seit der Antike– als Lieferant von hochwertigem Fleisch, wärmenden Fasern und wertvollen Pelzen. Dieser Unterrichtsbaustein wirft einen Blick auf das Hauskaninchen als vielfältiges Nutztier, seine Bedeutung für die Landwirtschaft und stellt einige wichtige Rassen vor.
Wohl kaum ein anderes Gemüse genießt eine derart hohe Wertschätzung, wie der Spargel. Er gilt als deutsches Edelgemüse, mit kurzer Saison und hohem Preis. Zu Beginn der Erntezeit werden in den Anbauregionen Feste gefeiert; 2025 sogar deutschlandweit. Doch beim Verzehr gehen die Meinungen auseinander.
Wälder spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz, da sie Kohlendioxid aufnehmen und diesen in Form von Kohlenstoff in großen Mengen speichern. Sie leiden gleichzeitig unter dem Klimawandel. Der Baustein gibt einen Einblick in die Geschichte des deutschen Waldes, zeigt seinen aktuellen Zustand und wie Wälder fit für den Klimawandel gemacht werden können.
Die Zucht von Nutztieren ändert sich immer wieder, da sich die Methoden und relevanten Merkmale stetig weiterentwickeln.
Wenngleich Leistungsmerkmale wie die Anzahl aufgezogener Ferkel oder Wachstum immer noch eine große Rolle spielen, werden heute in der Schweinezucht komplexere Merkmale wie Verhalten und Gesundheit verstärkt berücksichtigt.
Der Unterrichtsbaustein beschreibt den Wandel der Sch ...
Weiterlesen...