Viele Kinder wissen heute nicht mehr, dass zahlreiche Lebensmittel, die sie täglich konsumieren, ihren Ursprung in der Landwirtschaft haben. Seitdem die Erzeugung von Lebensmitteln immer mehr aus dem Alltag der Menschen entschwindet - sogar auf dem Land - haben nur wenige Kinder heute noch die Chance, direkte Einblicke in Tierhaltung und Lebensmittelerzeugung auf dem Bauernhof zu erhalten.
Im schulischen Kontext wird Wissen über landwirtschaftliche Themenfelder meist nur sekundär vermittelt. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort wird zunehmend bedeutender, denn dort besteht die einmalige Möglichkeit Primärerfahrungen mit Tieren und der Natur zu machen. Er ist ein lebendiger und handlungsorientierter Lernort, auf dem landwirtschaftliche Produktionsprozesse wieder erfahrbar gemacht werden können und Wissen aus erster Hand erworben wird.
Der direkte Kontakt zu Landwirtsfamilien, die vom Verkauf landwirtschaftlicher Produkte leben lässt Wissen über Zusammenhänge wirtschaftlicher Abläufe entstehen. Lernen in und mit der Natur bindet Schülerinnen und Schüler aktiv mit allen Sinnen in Lernprozesse ein. Dadurch können neben dem theoretischen Wissenszuwachs auch zahlreiche praktische Kompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung erworben werden.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, heutige und künftige Generationen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Im Mittelpunkt steht dabei der Erwerb von Gestaltungskompetenzen, welche die Lernenden mit Fähigkeiten und Fertigkeiten ausstatten Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen und Wissen über eine nachhaltige Entwicklung anwenden zu können.
Um dieses Vision in allen formalen, non-formalen und informellen Bildungsbereichen zu etablieren, hatten die Vereinten Nationen die UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ für die Jahre 2005 bis 2015 ausgerufen, die von 2015 bis 2019 in dem Weltaktionsprogramm der UNESCO fortgesetzt wurde. Heute findet sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungsplänen, Richtlinien, Curricula und Leitbildern aller Schularten wieder.
Lernort Bauernhof als Ort einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Der Bauernhof ist ein geeigneter Lernort, um Bildung für Nachhaltige Entwicklung wirksam zu gestalten. Er stellt für die Schülerinnen und Schüler ein spannendes und authentisches Lernumfeld dar, wo vor allem handlungsorientiertes alltagspraktisches Wissen erworben und interdisziplinäre Erkenntnisse gewonnen werden, die Kinder und Jugendliche befähigen an einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Die zahlreichen Aufgaben, die von den Kindern bei einem Schulbesuch auf dem Bauernhof bewältigt werden sollen, stellen die Jungen und Mädchen vor neue Herausforderungen. Kreativität, eigenes Handeln, Entscheidungsfähigkeit und Durchhaltevermögen sind dabei besonders gefragt. Das Arbeiten im Team erfordert außerdem umfangreiche kommunikative Fähigkeiten, Kompromissbereitschaft, Einfühlvermögen und Empathie.
Das Arbeiten auf dem Hof und das aktive Mitwirken bei landwirtschaftlichen Prozessen lässt das Ergebnis des eigenen Handelns direkt sichtbar werden. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was sie durch ihr eigenes Handeln bewirken können. Dadurch nehmen sie sich als selbstwirksam wahr. Neben den praktischen Tätigkeiten bietet der Bauernhof zahlreiche Möglichkeiten, gemeinsam über ökologische und gesellschaftliche Themenfelder ins Gespräch zu kommen. Neue Blickwinkel und Perspektiven werden dadurch eröffnet. Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Schülerinnen und Schüler schließlich dazu, an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen und lebensfähigen Zukunft mitzuwirken.
Der landwirtschaftliche Betrieb als Lernort
Landwirtschaftliche Betriebe verfügen über eine hohe Fachexpertise zu ihren Produktionszweigen in Acker- und Gemüsebau sowie der Tierhaltung. Um dieses Wissen pädagogisch sinnvoll an Kinder und Jugendliche handlungsorientiert zu vermitteln, gibt es vor Ort Schulungen und Unterstützung durch regionale oder bundeslandweite Initiativen zur Unterstützung der Bauernhöfe qualifizierte Lernorte zu sein.
Im Fokus steht dabei die Verknüpfung des Bildungsplans der Schulen mit den Themenfeldern der Landwirtschaft und eine für Schülerinnen und Schüler interessante und pädagogische Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler sollen Landwirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung entdecken und die Zusammenhängen der Natur selbst erforschen.
18.05.2021,
18:30 - 19:45
Drei unterschiedliche Beispiele aus ganz Deutschland eröffnen die Möglichkeiten von Lernen in der Natur und auf dem Bauernhof. Auch oder gerade in Corona-Zeiten brauchen Kinder und Jugendliche nicht nur Mathe, Deutsch und Englisch, sondern handfesten Anschluss an die Welt da draußen. Wir nehmen Sie mit aufs Land und in den Frühling, um Ihnen in unserem Seminar die Potentiale des außerschulischen Lernortes Bauernhof näher zu bringen. Neben einer virtuellen Hofführung beschreiben LandwirtInnen, was Kinder und Jugendliche – wenn Veranstaltungen wieder möglich sind – vor Ort entdecken und erleben können. Dazu gehört u. a. der Boden unter unseren Füßen, über den es viele spannende Geschichten zu erzählen gibt. Was sich hinter dem Begriff "Handlungsorientiertes Lernen" verbirgt, berichten unsere ReferentInnen am Beispiel eines Besuches im Milchviehstall. Neue Zahlen aus dem Jugendreport Natur belegen, dass Kinder sich mit der Natur verbunden fühlen – die Landwirtschaft mit ihrem Netzwerk der Lernort Bauernhof-Betriebe ist ein guter Partner, um diese Verbundenheit zu stärken.
Melden Sie sich per E-Mail an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen zur Teilnahme an.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Zoom-Veranstaltung
Experten-Tagung zur Zukunft der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit
Wie Lernen auf dem Bauernhof künftig gestaltet werden kann, ist von heute bis Sonntag Thema auf der vom i.m.a e.V. unterstützten "Bundestagung Lernort Bauernhof". Vom 3. bis 5. März treffen sich im niedersächsischen Cloppenburg Pädagogen und andere Bildungsexperten, aber auch viele Landwirte, die auf ihren Höfen außerschulische Bildungsarbeit leisten.
Von Betriebsadressen über Informationsmaterial und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und Landwirt*innen bis hin zu konkreten Aktivitäten vor Ort, reicht die Angebotspalette der unterschiedlichen Koordinationssstellen.
Bauern- und Landfrauenverbände, Regionale Umweltzentren, Vereine, Institutionen und weitere Initiativen können bei Fragen zu einem Bauernhofbesuch oder bei der Organisation eines solchen Besuches weiterhelfen.
Telefon: 030 8105602-12
Zentrale Koordination: Ann-Kathrin Behr
Frauenbergstraße 15
88339 Bad Waldsee
Tel.: 07524 4003-20
Fax. 07524 4003-33
E-Mail: lernortbauernhof(at)lbv-bw.de
Internet: www.lob-bw.de
Weitere Kontakte:
Bund Badischer Landjugend
Ansprechpartnerin: Christina Martin
Merzhauser Str. 111
79100 Freiburg
Tel.: 0761 271 33 550
Fax: 0761 271 33 551
E-Mail: christina.martin@laju-suedbaden.de
Internet: www.laju-suedbaden.de
Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern
Ansprechpartnerin: Lisa Cörlin
Frauenbergstraße 15
88330 Bad Waldsee
Tel.: 07524 977 98 0
E-Mail: Coerlin@lbv-bw.de
Internet: www.bdl-wueho.de
Landjugend Württemberg-Baden
Ansprechpartnerin: Rebecca Symanzik
Bopserstr. 17
70180 Stuttgart
Tel: 0711 2140- 131
E-Mail: symanzik@lbv-bw.de
Internet: www.laju-wueba.de
Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V.
Ansprechpartnerin: Sandra Stephan
Bopserstr. 17
70180 Stuttgart
Tel.: 0711 2140 - 131
Fax: 0711 2140- 230
E-Mail: lbv(at)lbv-bw.de; stephan@lbv-bw.de
Internet: http://www.lbv-bw.de
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V.
Ansprechpartnerin: Michalea Schöttner
Merzhauser Straße 111
79100 Freiburg
Tel.: 0761 27 133 0
Fax: 07 61 27 133 63
E-Mail: blhv-freiburg(at)blhv.de; michaela.schoettner@blhv.de
Internet: http://www.blhv.org
Staatlicher Schulbauernhof Niederstetten-Pfitzingen
Pfitzingen 14
97996 Niederstetten
Tel.: 0 79 32 74 64
Fax: 07932 605517
E-Mai: poststelle@schulbauernhof.kv.bwl.de
Internet: www.schulbauernhofpfitzingen.de
Folgende Internetseiten informieren über das Thema "Schule und Bauernhof" in Baden-Württemberg:
Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: www.landwirtschaft-bw.info;
Staatlicher Schulbauernhof Niederstetten-Pfitzingen: www.schulbauernhofpfitzingen.de;
Lernort Bauernhof Bodenseekreis e.V.: www.lernort-bauernhof-bodensee.de;
Lernort Bauernhof im Heckengäu: www.bauernhof-im-heckengaeu.de;
Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.: www.bioland-bw.de/schulen
Die folgende Internetseite informiert über die grünen Berufe und die Imagekampagne zum Beruf Landwirt/in der drei berufsständischen Landjugendverbände in Baden-Württemberg. Internet: www.landwirt-aus-leidenschaft.de
Bayerischer Bauernverband
Ansprechpartnerin: Jutta Obst
Max-Joseph-Str. 9,
80333 München
Tel.: 089 555873 218
Fax: 089 55 873 505
E-Mail: kontakt(at)BayerischerBauernverband.de
Internet: www.bayerischerbauernverband.de
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Referat Landfrauen, Einkommenskombinationen
Ansprechpartnerin: Sieglinde Bittl
Ludwigstraße 2
80539 München
Tel.: (089) 2182-2291
E-Mail: sieglinde.bittl@stmelf.bayern.de
Internet: www.stmelf.bayern.de
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Ansprechpartnerin: Petra Kubitza
Menzinger Str. 54
80638 München
Tel.: 08161 8640-1132
E-Mail: Petra.Kubitza@lfl.bayern.de
Internet: https://www.lfl.bayern.de/iba/
Interessengemeinschaft Lernort Bauernhof - Erlebnishöfe in Bayern
Ansprechpartnerin: Martina Veit
Allgäuer Straße 14
87760 Lachen /Albishofen
Telefon: 08331/80870
E-Mail: veit-hof@gmx.de
Internet: http://www.lernort-bauernhof.de
Folgende Internetseiten informieren über das Thema "Schule und Bauernhof" in Bayern
Programm Erlebnis Bauernhof: http://www.erlebnis-bauernhof.bayern.de/;
Chiemgauer Schulbauernhof: http://www.chiemgauer-schulbauernhof.de/
Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e. V.
Dorfstr. 1
14513 Teltow/Ruhlsdorf
Telefon: (03328) 35 17 535
Fax: (03328) 35 17 536
E-Mail: info@gartenbau-bb.de
Internet: http://www.gartenbau-bb.de
Koordinationsstellen in Brandenburg
LAND aktiv
Ansprechpartnerin: Sabine Rudert
Heimvolkshochschule am Seddiner See
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Tel.: 033205 250021
Fax: 033205 250019
E-Mail: rudert@hvhs-seddinersee.de
Internet: http://www.land-aktiv.de
Hofvermittlung, Lehrerfortbildung, Vermittlung von Schülerpraktika, Gestaltung von Unterrichtseinheiten
Landesbauernverband Brandenburg e.V.
Dorfstraße 1
14513 Teltow/Ruhlsdorf
Tel.: 0 33 28 / 319 201
Fax: 0 33 28 / 319 205
Internet: http://www.lbv-brandenburg.de
Bremischer Landwirtschaftsverband e.V. und Landwirtschaftskammer Bremen
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen
Tel: 04 21 / 53 64 175,
Fax: 0421 – 52 51 55 6
E-Mail: info[at]bauernverband-bremen.de
Internet: https://bauernverband-bremen.de/
Bauernverband Hamburg e.V.
Brennerhof 121
22113 Hamburg
Tel.: 040 784 689
Fax: 040 787 699
E-Mail: info@Bauernverband-Hamburg.de
Internet: http://www.bauernverband-hamburg.de
Bildungs- und Informationszentrum des Gartenbaus Hamburg (BIG)
Ochsenwerder Landscheideweg 277
21037 Hamburg
Tel.: 040 737 11 30
Fax: 040 / 737 28 51
E-Mail: BIG.Hamburg(at)t-online.de
Landfrauenverband Hamburg e.V.
Brennerhof 121
22113 Hamburg
Tel.: 040 78 46 75
Fax : 040 / 78 76 99
E-Mail: Info(at)Landfrauenverband-Hamburg.de
Ökomarkt e.V. Schule und Landwirtschaft
Ansprechpartnerin: Christina Zurek
Osterstraße 58
20259 Hamburg
Tel.: 040 432 70 600
Fax 040 432 70 602
E-Mail: schule-und-landwirtschaft(at)oekomarkt-hamburg.de
Internet: www.oekomarkt-hamburg.de
Hessischer Bauernverband e. V.
Ansprechpartner: Bernd Weber
Taunusstr. 151
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 71 06 181
Fax: 0 61 72 / 71 06 10
E-Mail: b.weber(at)agrinet.de
Internet: http://www.HessischerBauernverband.de
Und: http://www.Bauernhof-als-Klassenzimmer.Hessen.de
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ansprechpartnerin: Daniela Born-Schulze
Mainzer Str. 80
65189 Wiesbaden
Tel.: 06 11 815 14 72
Fax: 06 11 815 19 68
E-Mail: daniela.born-schulze@umwelt.hessen.
Internet: http://www.Bauernhof-als-Klassenzimmer.Hessen.de
Folgende Internetseite informiert zusätzlich zum Thema "Schule und Bauernhof" und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Hessen: Ökologisches Schullandheim und Tagungshaus Licherode: http://www.oekonetz-licherode.de
Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern
Trockener Weg 1b
17034 Neubrandenburg
Tel.: 0395 430 92-0
Fax: 0395 421 24 86
E-Mail: info@bv-mv.de
Internet: http://www.bauernverband-mv.de
Projekt „Transparenz schaffen“
Ansprechpartner: Malte Bickel
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Lüneburger Str. 12
21397 Barendorf
Tel.: 04137 81 25 -30, -0
Fax: 04137 81 25 -55
E-Mail: bickel@bto-barendorf.de; transparenz@bto-barendorf.de
Internet: https://www.transparenz-schaffen.de/
Landvolk Niedersachsen; Landesbauernverband e.V.
Ansprechpartnerin: Christine Kolle
Warmbuechenstr. 3
30159 Hannover
Tel.: 0511 36704-33
Fax: 0511 36704-99 -60
E-Mail: christine.kolle@landvolk.org
Internet: http://www.landvolk.net
STADT UND LAND e. V.
Ansprechpartner: Hubert Koll
Liebigstr. 20
40479 Düsseldorf
Tel.: 02 11 48 70 21
Fax: 02 11 48 70 28
E-Mail: info(at)stadtundland-nrw.de
Internet: http://www.lernort-bauernhof-nrw.de
Das Projekt "Hof-Partnerschaft"
Schorlemerstraße 15
48143 Münster
Tel.: 0251 / 4175-01
Fax: 0251 / 4175-136
E-Mail: info(at)wlv.de
Internet: http://www.hof-partnerschaft.de
Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V.
Schorlemerstraße 15
48143 Münster
Tel.: 02 51 41 75 01
Fax: 02 51 41 75 136
E-Mail: info@wlv.de
Internet: http://www.wlv.de
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.
Haus der Landwirtschaft
Rochusstraße 18
53123 Bonn
Tel.: 02 28 52 00 60
Fax: 02 28 52 00 623
Internet: http://www.rlv.de
Hofvermittlung, Stadt-Land-Dialog durch Erkundungen, Praktika, Weiterbildungen und Materialien
(z. B. Arbeitsheft für Kinder: Bei Ferkel zu Besuch – Wo unsere Nahrung herkommt; Bezug über:
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen,
E-Mail: poststelle(at)munlv.nrw.de | Internet: http://www.munlv.nrw.de
Folgende Internetseiten informieren über das Thema "Schule und Bauernhof" in Nordrhein-Westfalen
Kreis Gütersloh, Abt. Umwelt: http://www.kreis-guetersloh.de;
Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe und Partner: http://www.landservice.de;
Umweltpädagogische Informationsstelle: https://www.stadt-koeln.de/artikel/03353/index.html
Projektleitung: Sonja Ziebarth
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Burgenlandstrasse 7, 55543 Bad Kreuznach
Email: sonja.ziebarth(at)lwk-rlp.de
Koordinierungsstelle
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Organisation und Beratung: Maria Caesar
Röchlingstraße 1, 67663 Kaiserslautern
Tel: 0631-84099 - 421
Telefax 0631 84099-499
Email: maria.caesar(at)lwk-rlp.de
https://www.lwk-rlp.de/de/
http://www.lernort-bauernhof-rlp.de/de/startseite/
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz mit der Umsetzung beauftragt.
Kreisbauern- und Winzerverbände Trier sowie der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel
Projektleitung: Jutta Heyen
Tel. 06561 – 9480-444
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Dienststelle Trier
Gertrud Werner
Tel. 0651 – 94907-348
https://www.lwk-rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/landwirtschaft-und-weinbau-zum-anfassen/
https://www.dlr-eifel.rlp.de/
Karl-Tesche-Straße 3
56073 Koblenz
Tel.: 02 61 98 85 0
Fax: 02 61 98 85 13 00
E-Mail: info(at)bwv-net.de
Internet: http://www.bwv-net.de
Weberstraße 9
55130 Mainz
Tel.: 06131 6205-51
Fax: 06131 6205-50
E-Mail: info[at]bwv-rlp.de
Internet: http://www.bwv-rlp.de
Hofvermittlung, Materialien, Fördermittel
Modellprojekt „Lernort Bauernhof“ (Erwachsenenbildung auf landwirtschaftlichen Betrieben),
Materialien: Unterrichtshefte zu Landwirtschaft und Umwelt; Bezug über Pädagogisches Zentrum,
E-Mail: pz-kh(at)t-online.de.
Internet: http://www.pz.bildung-rp.de
Bauernverband Saar e. V.
Heinestr. 2–4,
66121 Saarbrücken
Tel.: 06 81 90 623 0
Fax: 06 81 90 623 19
E-Mail: info(at)bauernverband-saar.de
Internet: http://www.bauernverband-saar.de
Folgende Internetseiten informieren über das Thema "Schule und Bauernhof" im Saarland
Landwirtschaftskammer für das Saarland: http://www.lwk-saarland.de
Bildungsgesellschaft des Sächsischen Landesbauernverbandes mbH
Ansprechpartnerin: Steffi Bjesan
Tel.: 0351 26 25 36 –43
E-Mail: steffi.brjesan@slb-dresden.de
Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V.
Ansprechpartnerin: Dr. Ines Okunowski
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Tel.: 03 91 739 69 0
Fax: 03 91 739 69 33
E-Mail: info(at)lbv-sachsenanhalt.de; iokunowski[at]bauernverband-st.de
Internet: http://www.lbv-sachsenanhalt.de
Bauernverband Schleswig-Holstein
Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Meyer
Grüner Kamp 19-21
24768 Rendsburg
Tel. 0 4331 9453-227
Fax 0 4331 9453-229
E-Mail: bvsh(at)bauernverbandsh.de; wmeyer@lksh.de
Internet: http://www.bauernverbandsh.de
Projekt „Schulklassen auf dem Bauernhof"
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendburg
Tel.: 04331 9453-0
Fax: 04331 9453-199
E-Mail: presse(at)lksh.de
Internet: www.lernendurcherleben.de
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt
Tel.: 03 61 26 253 229
Fax: 03 61 26 253 225
E-Mail: pressestelle(at)tbv-erfurt.de
Internet: http://www.tbv-erfurt.de
Thüringer Ökoherz e.V.
Ansprechpartner: Christian Augusten
Schlachthofstraße 8-10
99423 Weimar
Tel.: 0 36 43 881 91-30
Fax: 0 36 43 881 91-59
E-Mail: info(at)oekoherz.de
Internet: www.oekoherz.de