Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.
Es wurden 65 Einträge gefunden.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Kalidünger
Der Pflanzennährstoff Kalium ist bei Kalidünger in wasserlöslichen Salzen enthalten. Kalidünger wird überwiegend im Herbst seltener im Frühjahr ausgebracht. Die Kalisalze stammen aus Meeresablagerungen oder werden durch Bergbau gewonnen und oft mit Chlor oder Schwefel – je nach Einsatz – ergänzt.
Synonyme - Kalidünger
Kalbung
Kalbung ist die Geburt eines Kalbes. Sie erfolgt nach  9 Monaten und 9 Tagen Trächtigkeit der Kuh. Die erste Kalbung findet mit etwa 27 Monaten statt. Im Regelfalle wird jedes Jahr ein Kalb geboren. Bei ca. 2% der Geburten gib es Zwillinge. Ein Kalb wiegt - je nach Rasse - etwa 35-45 kg bei der Geburt.
Synonyme - Kalbung
Kälberiglu
In den ersten Lebenswochen werden die Kälber häufig außerhalb des Stalls in eingestreuten wind- und wettergeschützten Einzelhütten (= Iglus) aufgezogen. Der hohe Sauerstoffgehalt und die geringe Keimbelastung der Außenluft tragen dazu bei die jungen Kälber gesund zu erhalten. Mehrmals täglich werden sie über Nuckeleimer getränkt.
Siehe auch Kälberbox
Synonyme - Kälberiglu
Kälberbox
Die Kälberbox ist in vielen Haltungssystemen die erste Station der Kälber nachdem sie von der Mutter getrennt wurden. Sie sind dort vor Zugluft geschützt und werden von Krankheitskeimen abgeschirmt. Eine andere Haltungsform ist z.B. das Kälberiglu.
Synonyme - Kälberbox
Kalb
Junges Rind.
Milchkühe müssen regelmäßig kalben weil sie als Säugetiere erst  danach Milch geben können. Die Besamung erfolgt heute  meist künstlich. Dabei spielen züchterische Gesichtspunkte – z.B. hohe Milchleistung – eine Rolle. 9 Monate und 9 Tage nach der Besamung kommt in der Regel ein Kalb zur Welt meist in Einzelgeburten.
Kälber ernähren sich zunächst von der Milch der Mutter ehe sie auf eine Tränke aus Milchpulver mit warmem Wasser umgestellt werden. Nach einigen Wochen erhalten sie Magermilch danach auch Kraftfutter und Heu. Weibliche Kälber werden entweder zu Milchkühen großgezogen oder - wie die meisten Bullenkälber - bis zu einem Gewicht von etwa 160 bis 180 Kilogramm gemästet. Nach der Schlachtung liefern sie Kalbfleisch. Bullenkälber werden auch zu Mastbullen mit einem Gewicht von 500 bis 600 Kilogramm weitergemästet.
Die Kälber von Fleischrindern (Rind) werden sowohl zur Weiterzucht als zur Mast gehalten.
Kälber werden sofort mit Ohrmarke gekennzeichnet (vgl. Bilder BSE Herkunftsinformationssystem Herkunftssicherung).
Synonyme - Kalb