Begriff | Definition |
---|---|
Saat |
siehe Aussaat
Synonyme -
Saat |
Saatgut |
Trockene ruhende und fortpflanzungsfähige Organe/Teile von Pflanzen wie Samen Früchte Scheinfrüchte Fruchtstände oder Teile davon.
Synonyme -
SaatgutDie Qualität des Saatgutes ist für eine gute Ernte besonders wichtig. Um beste Qualität zu erreichen werden neue Sorten in einem gründlichen und langwierigen Verfahren vom Bundessortenamt in Hannover geprüft und bei Einhaltung gesetzlich vorgegebener Kriterien zugelassen. Sie genießen dann gegen unbefugten Nachbau Schutz (Sortenschutz). Links: Bundessortenamt |
Saatstärke |
Ausgebrachte Saatmenge in kg/ha oder auch in Saatkörnern pro m² ausgedrückt.
Synonyme -
Saatstärke |
Säen |
siehe Aussaat
Synonyme -
Säen |
Saftfutter |
Futtermittel mit relativ hohem Wassergehalt (Gras frische Rüben Silage). Auch bei der Silage handelt es sich um Saftfutter weil sie im Gegensatz zu Heu einen relativ hohen Wassergehalt hat.
Synonyme -
SaftfutterSiehe auch Raufutter. |
Sahne |
oder Rahm ist ein von der Rohmilch abgeschiedener Teil der Milch mit einem Milchfettgehalt von mindestens 10% - bei Schlagsahne mindestens 30%.
Synonyme -
SahneRahm setzt sich beim Stehen der Milch ab oder wird in der Molkerei durch Schleudern mit einer Zentrifuge abgetrennt. Zurück bleibt entrahmte Milch (Magermilch). Vollmilch für den Handel hat 3 5% oder 3 8 % Fettanteil und wird - wie auch fettarme Milch - durch Druck homogenisiert so dass eine enge Vermischung der Sahne mit der übrigen Milch erfolgt (siehe Milch). Kurzes Schlagen gekühlter Sahne mit Luft ergibt Schlagsahne längeres Schlagen bringt die Fettkügelchen zum Zusammenlagern; es blden sich Butterflocken. |
Salmonellen |
Salmonellen sind Bakterien die überall vorkommen. Wenn sie eine bestimmte Konzentration in Wasser oder Nahrung überschreiten können sie Erkrankungen hervorrufen. Die Aufnahme geschieht ausschließlich durch den Mund. Salmonellen werden also 'gegessen und geschluckt' man kann sie nicht sehen nicht riechen und nicht schmecken. Sie befallen hauptsächlich den Magen- und Darmtrakt von Mensch und Tier. Von den heute ca. 2300 bekannten Salmonellenarten sind für den Menschen zwei in Lebensmitteln besonders gefährlich und aggressiver als andere Typen: Salmonella Typhimurium und Salmonella Enteritidis.
Synonyme -
SalmonellenBei Temperaturen zwischen 7 und 40° C vermehren sich Salmonellen sehr schnell. Frühestens 6 spätestens 72 Stunden nach erfolgter Infektion können sie leichte bis schwere Erkrankungen mit Durchfall Fieber Erbrechen und Bauchschmerzen verursachen. Meistens verschwinden die Symptome nach wenigen Tagen in Einzelfällen kann es aber auch zu schwereren Erkrankungen kommen. Besonders gefährdet sind abwehrgeschwächte Personen Säuglinge Kleinkinder und alte Menschen. In den meisten Fällen werden die Erreger durch verunreinigte Nahrungsmittel und Wasser übertragen. Die Erreger gelangen über den Magen und Darm in die Blutbahn und können sich von dort aus auch in anderen Organen ansiedeln. Ursache für die Verbreitung der Erreger ist der falsche Umgang mit Lebensmitteln vor allem: - Herstellungsfehler - falsche oder zu lange Lagerung - ungenügende oder fehlende Hygiene - Übertragung durch infizierte Menschen - Erhitzungsfehler - Verpackungs- und Transportfehler. Salmonellen kommen überall besonders bei Geflügel vor. Durch umfassende Hygienemaßnahmen und Impfung der Junghennen konnte in Deutschland in den letzten Jahren der Salmonellenbefall bei Geflügel deutlich reduziert werden. |
Sämaschine |
Maschinen zur Aussaat von Saatgut in vorbestimmter Menge gewähltem Abstand und richtiger Tiefe. Sie werden von Traktoren gezogen. Oft sind sie mit Geräten zur Saatbettbereitung kombiniert. Je nach Saatgut gibt es unterschiedliche Maschinen. Das Bild zeigt eine Drillmaschine weitere Bilder unter Aussaat.
Synonyme -
Sämaschine |
Samenfest | Samenfest ist eine Pflanzensorte dann, wenn aus ihrem Saatgut Pflanzen wachsen, die dieselben Eigenschaften und Gestalt haben, wie deren Elternpflanzen. Samenfeste Sorten sind meist alte Sorten, aber in der ökologischen Züchtung entstehen auch viele neue samenfeste Sorten. |
Sandbaden |
ist eine Verhaltensweise - vor allem von Vögeln. Das Huhn bildet zum Beispiel eine Mulde im Sand oder im Einstreu. Durch Scharren und Wälzen wird das Gefieder eingestäubt. Danach wird der Staub abgeschüttelt. Dadurch werden Schmutz und Parasiten aus dem Gefieder entfernt.
Synonyme -
SandbadenAber nicht nur Vögel pflegen diese Verhaltensweise! |
Sandraum |
Siehe Scharrraum.
Synonyme -
Sandraum |
Säschar |
Teil(e) einer Sämaschine. Aus einem Vorratsbehälter wird das Saatgut über Leitungen zur Säschare geleitet von der aus es in das Saatbeet den für die Saat vorbereiteten Boden gelangt. Säschare gibt es in unterschiedlichen Formen (siehe auch Aussaat).
Synonyme -
Säschar |
Sau |
Synonyme -
Sau |
Säugezeit Kalb |
Ein Kalb bekommt bis zum Alter von 8 bis 12 Wochen nach der Geburt Mich - oft mit einem Nuckeleimer. Anschließend wird es auf Wasser Grundfuttermittel und Kraftfutter umgestellt.
Synonyme -
Säugezeit Kalb |
Säugezeit Schwein |
Ferkel werden meist bis zu 5 Wochen von der Sau gesäugt. Zusätzlich zur Muttermilch wird häufig Aufzuchtfutter gegeben.
Synonyme -
Säugezeit Schwein |
Saurer Regen |
Regen der aufgrund von Luftverunreinigungen z.B. mit Schwefeldioxid und Stickstoffoxid einen pH-Wert im sauren Bereich hat. Die Auswirkungen des sauren Regens zeigen sich u.a. im sog. Waldsterben. Der saure Regen wirkt direkt auf die Blätter und Rinde der Bäume und über den Boden auf die Wurzeln ein.
Synonyme -
Saurer RegenDie Luftverunreinigungen die zu saurem Regen führen stammen vor allem aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe ob durch Kraftwerke Industrie Verbrennungsmotoren Heizungen oder auch offene Feuer Seit den 80er Jahren gibt es viele Maßnahmen gegen den sauren Regen die schon zur Verringerung von Schäden an Bäumen und Gewässern geführt haben. Dennoch: Schäden und Gefahren bestehen weiter. |
Schadensprognose |
Vorhersage zu Schäden durch Unkräuter Insekten Pilze und Viren.
Synonyme -
SchadensprognoseZur Schadensprognose bei Nutzpflanzen ist es notwendig dass gezählt wird wie viele Unkräuter auf einem Quadratmeter wachsen oder wie viele Insekten sich in welchem Entwicklungsstadium in dem jeweiligen Bestand befinden. Je nach Nutzpflanzensorte Entwicklungsphase oder Witterungslage wird dann entschieden ob der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln notwendig ist oder nicht. Für den integrierten Pflanzenbau sind Schadensprognosen unerlässlich. Sie erfordern Sachkenntnis und Erfahrung. Siehe auch Schadensschwelle. |
Schadensschwelle |
Punkt an dem der Ertragsverlust durch Schädlinge höher liegt als die Kosten zu deren Bekämpfung.
Synonyme -
SchadensschwelleErst bei Überschreiten der Schadensschwelle ist eine Schädlingsbekämpfung ökonomisch sinnvoll. Ökologisch ist auch zu entschieden was evtl. sinnvoll oder unsinnig ist. |
Schaderreger |
Als Schaderreger werden im Regelfalle Organismen (z.B. Bakterien Viren Pilze Tiere) bezeichnet die Pflanzen befallen und 'auf deren Kosten' leben. Bei starkem Befall sind deutliche Ertragseinbußen zu erwarten. Auch ein Absterben der Pflanzen kommt vor. Siehe auch Parasiten.
Synonyme -
Schaderreger |
Schadgas |
Schadgase sind z.B. Ammoniak Schwefelwasserstoff Lachgas oder Methan wenn sie eine bestimmte Konzentration in der Umgebungsluft überschreiten. Sie kommen sowohl in der Natur vor oder entstehen durch die Tätigkeit von Menschen.
Synonyme -
SchadgasIn der Natur entstehen Schadgase z.B. durch Zersetzungsprozesse in den Ausscheidungen der Tiere. Kühe sind in den letzten Jahren in die Diskussion zur Entstehung von Schadgasen durch Landwirtschaft geraten. Die Menge des ausgestoßenen Methangases hängen von Fütterung und Nutzung ab und lassen sich daher minimieren. Beispiele dazu unter Methan. Siehe auch Rind |