Begriff | Definition |
---|---|
Walzen |
Mit Ackerwalzen werden zu lockerer Boden verdichtet und grobe Schollen zerkleinert. Gewicht und Profil der Walzen sind - je nach Einsatzart - unterschiedlich. Sie spielen vor allem bei der Aussaat in Kombination mit anderen Geräten wie Sämaschine Egge und Grubber eine Rolle. Bei Walzen gilt allgemein dass ihre Wirkung auf den Boden umso intensiver ist je höher ihr Gewicht je langsamer die Fahrgeschwindigkeit und je rauer ihre Oberfläche ist
Synonyme -
Walzen |
Warenterminbörse |
Börsen die Geschäfte mit Produkten vornehmen wobei erst nach einer vereinbarten Frist bestimmte Mengen und Qualitäten eines Gutes zu einem vorher festgelegten Preis gekauft bzw. verkauft werden müssen.
Synonyme -
WarenterminbörseAn Warenterminbörsen können Landwirte auf ihre Produkte sogenannte Terminkontrakte abschließen und hierdurch die Preise für ihre Ernte Tiere oder tierischen Produkte absichern. Warentermingeschäfte mit landwirtschaftlichen Produkten sind in anderen Ländern (USA Frankreich Niederlande) schon lange üblich. Bei Eurex (Abk. für European Exchange) gibt es seit 2009 auch für Deutschland diese Möglichkeit - alllerdings noch nicht für alle Produkte. Wie bei allen Warenterminbörsen liegen für beide Vertragspartner Risiken vor. Unter Umständen könnte der Landwirt seine Produkte zu dem vereinbarten Termin zu einem höheren Preis verkaufen aber auch umgekehrt ist es möglich dass der Marktpreis zu diesem Zeitpunkt niedriger liegt. Der Abnehmer – häufiger Verarbeiter als der Handel – geht genauso ein Risiko ein. Ziel des Warentermingeschäfts ist eine sichere Planung durch frühzeitige Absicherung der Preise und Mengen. Eine Gefahr besteht zur Zeit darin dass Spekulationen auf landwirtschaftliche Produkte vorgenommen werden was zu Veränderungen der normal erwarteten Preise führt und für alle Beteiligten gefährlich ist. Vgl. auch Vertragslandwirtschaft |
Wärmelampen |
Da neugeborene Ferkel eine recht hohe Umgebungstemperatur von etwa 30 °C benötigen werden Wärmelampen oder auch Gasstrahler eingesetzt die im Ferkelnest die erforderliche Wärme abgeben. Siehe auch Schwein.
Synonyme -
Wärmelampen |
Warndienst |
Die kurzfristige Vorhersage des massierten Auftretens von Schädlingen und Krankheiten ist für Landwirte sinnvoll. Damit kann eine gezielte wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch akzeptable Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erreicht werden.
Synonyme -
WarndienstDie Verbreitung dieser Informationen wird vom amtlichen Pflanzenschutzdienst über die einschlägige Presse Rundfunk und Telefon sowie durch schriftliche Benachrichtigungen (z.B. auch über Fax) übernommen. |
Wartezeit |
oder Karenzzeit nennt man den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum zwischen der letzten Anwendung eines Pflanzenschutzmittels oder Tierarzneimittels und der Ernte bzw. Schlachtung. Etwaige Reste des Mittels in und auf der Pflanze bzw. im oder am Tier müssen so weit abgebaut sein dass sie unter der aus Vorsorgegründen für die menschliche Gesundheit geduldeten Höchstmenge liegen. Die Länge der Wartezeit ist für jedes Mittel in der Gebrauchsanleitung angegeben und wird regelmäßig überprüft.
Synonyme -
Wartezeit |
Wasserbedarf |
Wasser wird nicht verbraucht sondern nur gebraucht. Es befindet sich nach dem Gebrauch z.B. in einer Frucht im Fleisch in der Luft im Boden oder auch im Abwasser wieder und wird schließlich wieder Wasser was gebraucht werden kann.
Synonyme -
WasserbedarfAlle Pflanzen brauchen Wasser weil nur in Wasser gelöste Nährstoffe aufgenommen werden können. Der Zeitpunkt des höchsten Wasserbedarfs ist bei den einzelnen Nutzpflanzen unterschiedlich. Am meisten Wasser benötigen Sonderkulturen die oft bewässert oder künstlich beregnet werden müssen. Gartenbaubetriebe verfügen für Freiland- und Gewächshauskulturen über spezielle Bewässerungssysteme. In der Landwirtschaft werden Beregnungsmaschinen beispielsweise im Feldgemüse- oder Kartoffelanbau z.T. aus Flüssen oder Seen gespeist eingesetzt (siehe auch Trinkwasser). Auch Tiere benötigen Wasser das sie zum Teil trinken zum Teil mit der Nahrung aufnehmen. Sie scheiden aber den größten Teil des aufgenommenen Wassers wieder aus. Wasser das zur Herstellung eines Gutes insgesamt gebraucht wird wird heute auch virtuelles Wasser genannt. Nach Deutschland werden landwirtschaftliche Produkte importiert für deren Herstellung - in anderen Ländern - sog. virtuelles Wasser notwendig war das jedoch zum größten Teil nicht nach Deutschland eingeführt wird. sondern im Herstellungsland in irgend einer Form bleibt. . Deutschland gehört zu den zehn größten Importeuren von virtuellem Wasser. Für die Produktion von 1 kg Weizen werden über 1.000 l virtuelles Wasser benötigt die im Regelfalle aus Regen und Grundwasser stammen. Für 1 kg Rindfleisch sind etwa 15.000 l virtuelles Wasser notwendig wobei nur etwa 1 % vom Rind gesoffen werden der Rest wird bei der Herstellung des Futters gebraucht. Siehe auch Überblick. |
Wasserbetten |
sind dünne wassergefüllte Matten für Kühe im Liegebereich von Laufställen die den Liegekomfort der Tiere erhöhen. Diese Luxusvariante der Liegeflächengestaltung ist aber aufgrund der hohen Kosten nicht sehr weit verbreitet. Erwiesen ist jedoch dass gerade hochleistende Kühe durch den Liegekomfort häufig mehr Milch geben gesünder sind und sich sehr wohlfühlen.
Synonyme -
Wasserbett |
Wasserrahmenrichtlinie |
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) soll die Wasserpolitik innerhalb der EU vereinheitlichen mit dem Ziel einer nachhaltigen umweltverträglichen Wassernutzung. Die 2000 beschlossene Richtlinie wurde durch das Wasserhaushaltsgesetz von 2009 Bundesrecht.
Synonyme -
WasserrahmenrichtlinieAuch Einträge der Landwirtschaft in Oberflächen- oder Grundwasser sollen erfasst und kontrolliert werden mit dem Ziel einer dauerhaft guten Wasserqualität. |
Wasserschutz |
Das Wasser ist eine Lebensgrundlagen für alle Menschen Tiere und Pflanzen. Obwohl in Deutschland jährlich ausreichend Niederschläge günstig verteilt auf das ganze Jahr fallen und die Neubildung von Grundwasser recht hoch ist bedarf es eines umfassenden Wasserschutzes. Für die Neubildung des Grundwassers sind die durch Grünland und Acker genutzten landwirtschaftlichen Flächen besonders wichtig. Je Quadratmeter landwirtschaftlicher Nutzfläche versickern jährlich etwa 200 Liter der insgesamt 750 Liter die durchschnittlich als Niederschläge fallen. Zwei Millionen Liter Wasser gelangen somit pro Hektar ins Grundwasser. Das versickernde Wasser erhält seine Inhaltsstoffe hauptsächlich beim Versickern durch den Boden. Landwirte sorgen dafür mögliche Belastungen des Wassers durch unerwünschte Stoffeinträge so gering wie möglich zu halten. Düngemittel und Pflanzenschutzmittel werden so eingesetzt dass die Qualität des Wassers gewahrt bleibt. Im 'Integrierten Pflanzenbau' erfolgt eine umweltschonende Bodenbewirtschaftung: Konsequent wenden Landwirte dabei Dünge- und Pflanzenschutzmittel nur nach dem wirklichen Bedarf an; dazu wird z.B. die Nährstoffversorgung der Böden regelmäßig analysiert. Auf EU - Recht basierend gilt in Deutschland die Trinkwasserverordnung in der Fassung von 2012. Siehe auch Trinkwasser.
Synonyme -
Wasserschutz |
Weide |
Landwirtschaftliches Grünland auf dem das Vieh weidet (grast).
Synonyme -
WeideIm Gegensatz zur Wiese wird die Weide nicht gemäht um Futter für die Tiere zu gewinnen. Der Aufwuchs wird direkt von den Tieren abgefressen. Weiden werden meist eingezäunt um Unfälle mit freilaufendem Vieh zu vermeiden. Sie werden dann auch Koppeln genannt. Die Zäune sind zum Teil elektrisch gesichert. Es gibt auch eine sichere Agrenzung durch Hecken. Siehe auch Überblick. |
Weidepflege |
umfasst verschiedene Maßnahmen damit über mehrere Jahre nur die gewünschten Gräser und Kräuter auf Wiese und Weide wachsen. Maßnahmen sind z.B. das Verteilen von Maulwurfshügeln das Kurzmähen vor dem Vegetationsende oder auch das Nachsäen von Kahlstellen.
Synonyme -
Weidepflege |
Weißbuch der Lebensmittelsicherheit |
Das am 12. Januar 2000 von der Kommission der EU aufgelegte Weißbuch über Lebensmittelsicherheit legt dar was im Sinne einer vorausschauenden neuen Lebensmittelpolitik getan werden soll: Novellierung der bisherigen Rechtsvorschriften und ihre Ausgestaltung zu einem kohärenten und transparenten Regelwerk, Verschärfung der Kontrollen vom Erzeuger bis zum Verkauf an Endverbraucher und schließlich bessere Nutzung wissenschaftlicher Gutachten.
Synonyme -
Weißbuch der Lebensmittelsicherheit |
Weizen |
Nach Mais die weltweit wichtigste Getreideart. Weizen wird in Deutschland hauptsächlich als Wintergetreide angebaut und als Futter- und Brotweizen verwendet.
Synonyme -
Weizen |
Welternährung |
Derzeit leiden nach Angaben der Welternährungsorganisation (FAO) noch immer 805 Millionen Menschen an Hunger oder Unterernährung. Etwa zwei Milliarden Menschen sind zudem vom sogenannten versteckten Hunger betroffen, einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen.
Synonyme -
Welternährung |
Welthandelsorganisation |
1995 wurde das 1947 geschlossene allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) in ein Forum für ständige Verhandlungen über alle handelspolitisch relevanten Fragen, die Welthandelsorganisation (WTO) umgewandelt. 23 Staaten gründeten das GATT. Die WTO hat heute 161 Mitglieder. Die Mitglieder bestreiten über 90 % des Welthandels.
Synonyme -
WTO,World Trade OrganizationHauptziel ist der internationale Freihandel. |
Weltmarkt und Weltmarktpreis |
Weltmarkt und Weltmarktpreise bestimmen heute die Wirtschaft in allen Ländern (Globalisierung). Eine Besonderheit dabei ist der Weltmarkt für Agrarprodukte.
Synonyme -
Weltmarkt und Weltmarktpreis |
Wender |
Gerät das gemähtes Gras auf dem Feld wendet und damit besser und schneller trocknen lässt (Bilder dazu siehe Heu).
Synonyme -
Wender |
Werfen |
anderes Wort für gebären (siehe auch Geburt).
Synonyme -
Werfen |
Wiederkäuer | Wiederkäuer sind eine Unterordnung der Paarhufer. |
Wiese |
Grünland mit Gräsern und Wildpflanzen das mehrfach im Jahr zur Gewinnung von Heu und Silage gemäht wird.
Synonyme -
WieseAuf intensiv genutzten reichlich gedüngten Wiesen ist die Zahl der Grasarten geringer und der Insektenbesatz niedriger. Solche Wiesen können aber mehrmals im Jahr gemäht werden. Der getrocknete erste Schnitt wird Heu alle weiteren Grummet genannt. Wiesen gehören zur Kulturlandschaft. Sie erfordern ein regelmäßiges Mähen weil sonst nach kurzer Zeit Büsche und Bäume sprießen würden (Landschaftspflege). Siehe auch Weide und Überblick. |