Begriff | Definition |
---|---|
Nahrungsmittelversorgung |
Die Bevölkerung in Deutschland wird weitgehend durch Lebensmittel versorgt die im eigenen Land oder in der EU hergestellt werden (Selbstversorgungsgrad).
Synonyme:
NahrungsmittelversorgungErgänzt wird die Eigenversorgung durch Importe bestimmter Nahrungsmittel (vor allem Obst Gemüse Südfrüchte Kaffee Kakao) aus anderen EU-Ländern und Drittländern. Der Selbstversorgungsgrad lag 2013 für Rindfleisch bei 109 % für Schweinefleisch bei 118 % für Geflügelfleisch bei 109 % für Butter bei 99% für Kartoffeln bei 112 % für Weizen bei 134 % dagegen für Gemüse nur bei 39 % und für Obst nur bei 13 %. Zur Selbstversorgung mit Eiern vgl. Hühnerhaltung. Insgesamt lag der Selbstversorgungsgrad bei 90 % (ohne Auslandsfutter bei 81%). Ein Landwirt ernährt in Deutschland mit Auslandsfutter heute 142 Menschen - ohne sind es 129. |