Es wurden 46 Einträge gefunden.
Begriff | Definition | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eierschale |
Eine der Hüllen die das eigentliche Ei umgibt. Sie ist hart und ca. 0 2 bis 0 4 mm dick. Sie besteht zum größten Teil aus Calcium (ca. 2 g). Die Eierschale ist ganz außen von einer feinen glänzenden Schicht der Schalenoberhaut oder Kutikula umgeben. Diese verhindert einerseits das Eindringen von Krankheits- und Fäulniserregern in und andererseits das Austreten von Feuchtigkeit aus dem Ei. Beim Waschen wird die Kutikula zerstört. In der EU ist das Waschen der Eier deshalb verboten. Unter der Kalkschale befindet sich die Schalenhaut. Beim 'Aufschlagen' eines gekochten Eis klebt sie häufig fest am Eiweiß. Die Farbe der Eierschale entsteht durch Einlagerung von Pigmenten in die Kalkschale. Sie erfolgt in den letzten Stunden vor der Eiablage im Eileiter und ist weitgehend erblich bedingt. Die Farbe der Eier hängt von der Rasse ab. Braune Hühner können auch weiße Eier legen weiße Hühner auch braune.
Synonyme -
EierschaleVergleiche auch Ei. |
|||||||||||||||
Eierfressen |
Das Eierfressen ist Legehennenhaltern und Forschern ein Rätsel. Wahrscheinlich entdecken Hühner durch Zufall Eier als Nahrungsquelle und fressen dann oft das gesamte Gelege auf. Durch Nachahmung kommt es bei großen Teilen der Herde zu diesem Verhalten. Das Eierfressen wird oft nicht bemerkt da Hühner in kürzester Zeit ein Ei einschließlich Schale verzehren können.
Synonyme -
Eierfressen |
|||||||||||||||
Ei-Gewichtsklassen |
Je nach Gewicht werden Hühnereier in vier (früher acht) Gewichtsklassen eingeteilt:
Synonyme -
Ei-Gewichtsklassen
|
|||||||||||||||
Ei |
Mehrzellige Lebewesen entwickeln sich aus Eiern die in der Regel befruchtet werden müssen
Synonyme -
EiBei einem befruchteten Hühnerei entwickelt sich aus dem auf der Keimscheibe liegenden Keimbläschen das Küken. Ein durchschnittliches Hühnerei hat etwa 80 Kilokalorien und enthält etwa 8 Gramm Fett; über die Hälfte der Fettsäuren sind ein- bzw. mehrfach ungesättigt. Hühnereier enthalten Cholesterin und die Mineralstoffe Calcium Phosphor Eisen Natrium Zink Kalium sowie Selen. Hühnereier enthalten alle Vitamine außer Vitamin C. Ein durchschnittlich großes Hühnerei kann bis zu 35 % des täglichen Bedarfs an Vitamin D und 38 % des täglichen Bedarfs an Vitamin B12 decken. Die meisten Nährstoffe befinden sich im Dotter. Generell spielt es in Hinblick auf die Nährstoffe keine Rolle ob das Ei roh oder gekocht verzehrt wird. Aufbau und Zusammensetzung eines Hühnereis vgl. Abschnitt Eierinfos in Rudis-Hühnerhof.de. Zur Klassifizierung der Eier vgl. Hühnerhaltung. |
|||||||||||||||
Egge |
Gerät zur Bodenbearbeitung.
Synonyme -
EggeDurch feststehende Zinken auf rotierenden Walzen oder Scheiben wird das Feld bearbeitet um den Boden aufzulockern. Eggen wird heute häufig statt Pflügen vorgenommen um den Boden schonender zu bearbeiten. Siehe dazu auch Pflug. Häufig werden Eggen benutzt um Pflanzenreste oder Düngemittel einzuarbeiten oder um das Saatbett vorzubereiten. |
|||||||||||||||
Eber |
Synonyme -
Eber |