Es wurden 40 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Lebensraum |
Auch Habitat: räumlich begrenztes Areal innerhalb dessen sich ein Lebewesen aufhält und fortpflanzt.
Synonyme -
Lebensraum |
Lebendgewicht |
Gewicht des lebenden Tieres ist für die Lebendvermarktung von Bedeutung. Heutzutage werden aber nur noch ca. 5 % der Schlachtschweine anhand des Lebendgewichtes bewertet und abgerechnet. Vorherrschend ist bei der Vermarktung das Schlachtgewicht.
Synonyme -
Lebendgewicht |
Läuse |
Tierische Schädlinge.
Synonyme -
LäuseDie verschiedenen Läusearten die an Pflanzen vorkommen saugen den Saft vorwiegend aus den Blättern und bringen bei massenhaftem Auftreten die Pflanze sogar zum Absterben. Diese Läuse wie z.B. Blattläuse werden mit Insektiziden oder Nützlingen (siehe auch biologische Schädlingsbekämpfung) bekämpft. Unter den vielen Lausarten gibt es auch Menschenläuse wie Kopf- und Filzlaus die nicht nur lästig sind sondern auch Krankheiten hervorrufen können. Außerdem werden auch viele Nutztiere von Läusen geplagt die meist nur mit Insektiziden zu bekämpfen sind. |
Laufkäfer |
Schnellfüßige Raub-Insekten (Käfer) die meist am Boden leben und dort Würmer und andere Insekten erbeuten. Fast alle zählen zu den Nützlingen. Ihr Vorkommen gilt als ein Indikator für ein intaktes Agrarbiotop.
Synonyme -
Laufkäfer |
Läufer |
Jungschwein das nicht mehr saugt und ein Gewicht bis ca. 25 kg hat. Die meisten Läufer kommen danach in Mastställe.
Synonyme -
Läufer |
Laufbereich |
Laufbereich sind die Flächen im Stall oder im Auslauf in denen sich die Tiere frei bewegen können.
Synonyme -
Laufbereich |
Larven |
Stadium der Entwicklung von Insekten. Larven - auch Maden oder Raupen genannt - schlüpfen meist aus Eiern und leben zum Teil an anderen Orten als später die Insekten ernähren sich auch oft anders. Meist verpuppen sie sich und entwickeln sich in der Puppe zu den 'eigentlichen' Insekten von denen beinahe 1 Million Arten bekannt sind jedoch wesentlich mehr vermutet werden.
Synonyme -
Larven |
Larven |
Stadium der Entwicklung von Insekten. Larven - auch Maden oder Raupen genannt - schlüpfen meist aus Eiern und leben zum Teil an anderen Orten als später die Insekten ernähren sich auch oft anders. Meist verpuppen sie sich und entwickeln sich in der Puppe zu den 'eigentlichen' Insekten von denen beinahe 1 Million Arten bekannt sind jedoch wesentlich mehr vermutet werden.
Synonyme -
Larven |
Langtagpflanzen |
Langtagpflanzen sind Pflanzen die nur blühen wenn eine bestimmte Belichtungsdauer überschritten wird. Diese kritische Tageslänge liegt bei mindestens 12 Stunden Licht pro Tag. Zu den Langtagpflanzen gehören Getreide wie Roggen Weizen Gerste außerdem Rotklee Erbsen (Futtererbsen) Senf u.a.
Synonyme -
Langtagpflanze |
Landwirtschaftsverbände/Bauernverbände |
Es gibt eine große Zahl von Verbänden/Zusammenschlüssen die allgemeine oder spezielle Interessen der Landwirte/Landwirtschaft vertreten Der Deutsche Bauernverband (DBV) ein Zusammenschluss von 18 Landesbauernverbänden mit 375 Kreisverbänden Landjugend Deutschem Raiffeisenverband und Bundesverband landwirtschaftliche Fachbildung als ordentlichen Mitgliedern ist der größte Landwirtschaftsverband. Der DBV ist auf regionaler deutscher und europäischer Ebene die Interessenvertretung der Landwirte
Synonyme -
Landwirtschaftsverband BauernverbandAußerden gibt es Verbände/Zusammenschlüsse z.B. der Biobauern der Geflügelzüchter der Milchbauern der Züchter von Pflanzen und Vieh usw. Daneben gibt es die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft mit 24 000 Mitgliedern als Fachvereinigung mit dem Ziel die gesamte deutsche Landwirtschaft zu fördern. |
Landwirtschaftskammern |
Landwirtschaftskammern gibt es nur in einigen Bundesländern Nordwestdeutschlands. Dort sind sie Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Regelung von Belangen der Land- und Forstwirtschaft des jeweiligen Bundeslandes oder Landesteils.
Synonyme -
LandwirtschaftskammerZum Aufgabenbereich gehören die
Darüber hinaus haben die Landwirtschaftskammern „Hoheitsaufgaben“ im Auftrag der Landesregierung oder auch der Europäischen Union (EU) zu erfüllen. In den süd- und ostdeutschen Bundesländern gibt es keine Kammern dort übernehmen die Landwirtschaftsämter die Aufgaben der Agrarverwaltung. Landwirtschaftsämter sind untere Verwaltungsbehörden oder den Verwaltungen der Landkreise eingegliedert. Sie zahlen z.B. Fördermittel aus vertreten die Interessen der Landwirtschaft und haben beratende Aufgaben im Zusammenhang mit Pflanzenschutz Saatgut und Düngung. Links: http://www.landwirtschaftskammern.de/ |
Landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) |
siehe Betriebsfläche.
Synonyme -
LN |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) |
Eine statistisch wichtige Maßeinheit für Planungen und Fördermaßnahmen.
Synonyme -
LFDie in Deutschland insgesamt landwirtschaftlich genutzte Fläche liegt bei über 17 Mio. Hektar mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands. Dazu zählen
|
Landwirt/Landwirtin |
Landwirt/Landwirtin ist die Berufsbezeichnung für in der Landwirtschaft tätige Personen. Auch die Bezeichnungen Bauer/Bäuerin sind üblich.
Synonyme -
Landwirt LandwirtinLandwirt ist einmal ein dreijähriger Ausbildungsberuf. Danach kann der Meistertitel erworben werden. An Fachhochschulen und Universitäten gibt es außerdem Studiengänge zum Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing. agr.). Als Studienabschlüsse werden nun auch zunehmend Bachelor of Science und Master of Science angeboten. Viele Betriebsleiter/innen haben heute den Meistertitel Diplom Bachelor oder Master of Science. Es gibt bei der Ausbildung eine Vielzahl von Spezialisierungen wie
Hintergrundinformationen: 3-Min-Information zum Beruf Landwirt des i.m.a e.V. |
Landschaftspflege |
Die Landschaft in Deutschland ist eine Kulturlandschaft und überwiegend durch die Pflege von Land- und Forstwirten entstanden. Sie hat einen hohen Erholungswert und eine umfangreiche Tier- und Pflanzenwelt die im Laufe der Jahrhunderte durch Nutzung von Feldern Wiesen und Wäldern entstanden ist. Wo die Landschaft in ihrer Vielfalt durch Eingriffe gelitten hat sind Landwirte und Naturschützer dabei Renaturierungsmaßnahmen umzusetzen. Landschaftspflege durch Landwirte ist im Regelfall eine unbezahlte Nebenleistung der Landwirtschaft die nur in Ausnahmefällen von staatlicher Seite im Rahmen von Flächenstilllegung oder Extensivierung gefördert wird jedoch künftig im Rahmen der GAP eine größere Rolle spielen dürfte.
Synonyme -
Landschaftspflege |
Landschaftsbild |
Die je nach Region unterschiedlichen Anteile von Ackerland Grünland Wäldern Bergen und Gewässern. Der Wechsel von Produktionsflächen und Begleitstrukturen wie Biotope prägt unterschiedliche Landschaftsbilder wie Bördelandschaften (Ackerflächen mit einzelnen Gehölzen und Hecken) oder Mittelgebirgsregionen (Grünland und Wald). Der großflächige Wechsel dieser Nutzungsformen unserer Kulturlandschaft prägt das jeweils regionaltypische Landschaftsbild.
Synonyme -
Landschaftsbild |
Laktation |
Die Zeit in der Kuh oder Sau Milch geben wird als Laktation bezeichnet. Das ist bei der Kuh zwischen der Kalbung und dem Trockenstellen - durchschnittlich 305 Tage. Bei der Sau dauert die Zeit vom Abferkeln bis Absetzen der Ferkel nach 3 bis 5 Wochen am häufigsten nach 4 Wochen.
Synonyme -
Laktation |
Lager |
Wenn Getreidepflanzen an der Halmbasis abknicken (durch Krankheiten wie Halmbruch durch Wind oder starke Niederschläge) spricht man von Lagergetreide oder kurz Lager. In anderem Zusammenhang wird damit auch ein Vorratsraum für Düngemittel oder Ernte bezeichnet.
Synonyme -
Lager |
Labmagen |
Der Labmagen der letzte der 4 Mägen einer Kuh ist der eigentliche Magen. In ihm laufen die gleichen Vorgänge ab wie im Magen eines Nichtwiederkäuers (z.B. beim Menschen oder Schwein). Der ph-Wert wird hier in den sauren Bereich (ph-Wert ca. 3 0) abgesenkt. Salzsäure löst die noch vorhandene Struktur der Nahrungsbestandteile. Pepsin nimmt die Resteiweißspaltung vor. Das Eiweiß stammt zum großen Teil von den Bakterien die durch die Magensäure getötet wurden.
Synonyme -
LabmagenVgl. Wiederkäuer Verdauungstrakt Kuh |
Lab |
Lab ist ein Gemisch von Enzymen/Fermenten im letzten Magen (Labmagen) von Wiederkäuern was bei der Käseproduktion zum Ausfällen des Milcheiweisses verwendet wird. Es wird aus der Magenschleimhaut junger noch Milch trinkender Wiederkäuer gewonnen.
Synonyme -
LabLab lässt sich auch aus einigen Pflanzen gewinnen und gentechnisch herstellen. |