Es wurden 28 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Tiergesundheitsgesetz |
Das Gesetz zur Bekämpfung von Tierseuchen von 2004 wurde 2014 zum Tiergesundheitsgesetz umformuliert
Synonyme -
TiergesundheitsgesetzDas Tiergesundheitsgesetz löste das Tierseuchengesetz am 1. Mai 2014 ab. Es übernimmt im Hinblick auf die Bekämpfung von Tierseuchen bewährte Vorschriften setzt aber verstärkt auch auf Prävention. Durch Tierseuchen können ganze Bestände in einzelnen Betrieben oder auch Regionen betroffen sein. Die Maßnahmen der Veterinärbehörden reichen von der Sperrung bis zur Tötung der Tierbestände. Landwirte zahlen je nach Größe der Tierbestände Beiträge in die Tierseuchenkasse und bekommen bestimmte Entschädigungsleistungen für seuchenbedingte Tierverluste. BSE – in strengem Sinne keine Seuche – Maul- und Klauenseuche sowie die Schweinepest haben in Deutschland in den letzten Jahren eine Rolle gespielt. Neu aufgetreten sind die Vogelgrippe sowie die Schweinegrippe (Schweinepest). |
Tierarzt |
Tierärzte/Veterinärmediziner erhalten nach abgeschlossenem Studium eine Approbation (Zulassung). Meist wird eine Spezialisierung genannt z.B. auf Nutztiere in der Landwirtschaft. Tierärzte betreuen die Tiere auf den Höfen um akute Erkrankungen zu heilen den Gesundheitszustand der Tiere zu überwachen und gemeinsam mit dem Landwirt alle Faktoren die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen könnten auszuschließen. Sie nehmen z.T. die künstliche Besamung vor und helfen auch bei schwierigen Geburten.
Synonyme -
TierarztAmtstierärzte übernehmen in der Veterinärverwaltung die staatliche Kontrolle der landwirtschaftlichen Betriebe und die Lebensmittelüberwachung. Zu den Aufgaben der Amtstierärzte zählen neben der Überwachung der Erzeugerbetriebe auch die Überwachung von Tiertransporten und die Kontrolle der Schlachttiere sowie die Fleischuntersuchung. Die Selbstverwaltung der Tierärzte erfolgt in Landestierärztekammern. |
Tieflaufstall |
Die gesamte Stallfläche dient den Tieren gleichzeitig als Lauf- und Liegefläche. Sie ist eingestreut. Das frische Einstreumaterial (i.d.R. Stroh) wird auf der vorhandenen Mistmatratze verteilt. Das Entmisten erfolgt mit dem Frontlader nach einem Haltungsabschnitt bzw. bei Mastende.
Synonyme -
Tieflaufstall |
Thymus |
Zu den essbaren Innereien zählt die in der Brusthöhle von jungen Tieren gelegene Thymusdrüse die sich mit zunehmendem Wachstum zurückbildet. Daher wird meist Thymus nur vom Kalb angeboten. Dieser ist im Handel unter 'Bries' oder 'Kalbsbries' (oder auch 'Kalbsmilch') erhältlich. Kalbsbries ist dem Hirn äußerlich sehr ähnlich und wird auch ähnlich verwendet.
Synonyme -
Thymus |
Tetanus/Wundstarrkrampf |
ist eine bakterielle Wundinfektion ausgelöst durch eine Infektion mit dem Bazillus Tetani. Diese Bazillen kommen überall im Boden vor und können durch Wunden in den Organismus von Mensch und Tier eindringen. Vom Wundstarrkrampf befallene Tiere und Menschen zeigen Steifheit in den Gelenken Muskelstarre Atemnot Fieber und Schreckhaftigkeit. Ohne medizinische Behandlung führt Wundstarrkrampf oft zum Tode durch Nervenlähmung.
Synonyme -
Tetanus/Wundstarrkrampf |
Terms of Trade |
Als Terms of Trade (TOT) wird das reale Austauschverhältnis zwischen den exportierten und den importierten Gütern eines Landes bezeichnet. Der Quotient von Exportgüterpreisniveau zu Importgüterpreisniveau dient in der zeitlichen Veränderung als Maß für die Position im internationalen Wettbewerb. Steigen die Exportpreise im Verhältnis zu den Importpreisen an so ist die für eine Exporteinheit im Tausch erhältliche Importmenge größer. Es wird von einer Verbesserung der Terms of Trade gesprochen. Steigen dagegen die Importpreise im Verhältnis zu den Exportpreisen an wird von einer Verschlechterung der Terms of Trade gesprochen weil für eine Exporteinheit auf dem Weltmarkt nur weniger erhältlich ist.
Synonyme -
Terms of TradeVgl. dazu im landwirtschaftlichen Bereich Preis-Kosten-Schere. Siehe auch Überblick. |
Teilspaltenboden |
Der Boden des Stalles besteht abwechselnd aus Balken (Auftrittsfläche für die Tiere) und aus schmalen Spalten (Durchlass für Kot und Harn). Beim Teilspaltenboden ist nur der Bereich in dem der meiste Kot und Harn anfällt mit Spaltenboden ausgestattet (siehe Spaltenboden).
Synonyme -
Teilspaltenboden |
Tandemmelkstand |
Siehe Melken.
Synonyme -
Tandemmelkstand |