Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.
Es wurden 69 Einträge gefunden.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Marienkäfer
Marienkäfer gehören zu den Insekten. Sie  selbst und ihre Larven vertilgen die für die Landwirtschaft schädlichen Blattläuse in großen Mengen.  Marienkäfer dienen daher als Nützlinge bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Sie  werden bisweilen mit den Larven des Kartoffelkäfers verwechselt.
Der hier heimische Marienkäfer kommt in vielen Variationen vor. Seit einigen Jahren gibt es in Europa auch den asiatischen Marienkäfer der zur Schädlingsbekämpfung importiert wurde. Auch er vertilgt Läuse. Seine Lebensweise unterscheidet sich etwas von den vorher hier heimischen Arten. Noch lässt sich nicht eindeutig sagen welche Folgen die Verbreirtung des asiatischen Käfers hat.
Synonyme - Marienkäfer
Malz
Für die Herstellung von Malz wird vor allem Braugerste eingesetzt die einen niedrigen Gehalt an Eiweiß hat.. Sie wird in Wasser eigeweicht und keimt. Nach einigen Tagen wird dieser Prozeß beendet und ein Trocknungsprozeß (Darren) vorgenommen. Nach Entfernung der Keimlinge ist Malz entstanden das meist gemahlen wird.
Synonyme - Malz
Maiszünsler
Pflanzenschädling: Kleiner gelber Nachtfalter der seine Eier an die Unterseite der oberen Maisblätter ablegt. Die sich daraus entwickelnden Raupen dringen in den Stängel ein der abknickt. Sie können bis in den Kolben wandern. Dies kann zu schweren Ertragsverluste führen. Siehe auch Bt-Mais.
Synonyme - Maiszünsler
Maissilage
Für die Herstellung von Maissilage wird die ganze noch grüne Pflanze geerntet gehäckselt im Silo (Fahrsilo = Betonplatte) aufgeschichtet und zusammengedrückt (meist indem man mit dem Schlepper wiederholt darüberfährt siehe Silage). Milchsäurebakterien vergären die luftdicht abgedeckten Pflanzen. Die Maissilage ist monatelang haltbar. Maissilage wird hauptsächlich in der Rinderfütterung eingesetzt.
Synonyme - Maissilage
Mais
Getreideart die auch als „Kukuruz“ (türkischer Weizen) „Welschkorn“ und in den USA einfach als „corn“ bezeichnet wird.
Der aus Wildformen gezüchtete Mais stammt aus Amerika und kam im 16. Jh. zunächst als Zierpflanze nach Europa wurde aber bald in der Landwirtschaft angebaut. Es gibt unterschiedliche Maissorten – je nach Verwendungszweck. In der europäischen Landwirtschaft wird Mais als Silomais für die Rinderhaltung oder als Körnermais bzw. Corn-Cob-Mix für die Schweine- und Geflügelhaltung angebaut. Seit einigen Jahren spielt er eine zunehmende Rolle bei der Erzeugung von Biogas. In Deutschland wurde 2014 auf mehr als 2 5 Mio. ha (über 7 % der Getreidefläche) Mais angebaut   vor allem Silomais (2 05 Mio. ha). Eine besondere Form ist der Zuckermais der als Gemüse für die menschliche Ernährung hauptsächlich in südlichen Regionen angebaut wird.
Synonyme - Mais,Zuckermais
Mähdrescher
Als eine der revolutionärsten Erfindungen in der Landwirtschaft der Neuzeit gilt der Mähdrescher eine Maschine zum Ernten und Dreschen von Getreide und anderen Körnerfrüchten in einem Arbeitsgang
Bis ins 20. Jh. wurde das Getreide mit der Sense gemäht zu Garben gebunden auf dem Feld aufgestellt und getrocknet. Nach dem Abtransport wurden die Getreidekörner mit Dreschflegeln auf der Tenne ausgedroschen. Die Drescharbeit wurde mit Einführung der Dreschmaschinen zuerst mechanisiert. Danach kam es zur Entwicklung von Mähmaschinen bzw. Mähbindern die das Mähen und das Binden von Garben bereits in einem Arbeitsgang erledigten.
Die Ernte eines Hektars Getreide erforderte früher 360 Arbeitsstunden heute kann ein moderner selbstfahrender Mähdrescher mit einer Schnittbreite von sechs Metern die Arbeit in einer Stunde bewältigen.
Diese leistungsstarken Mähdrescher die - je nach Bauart und Ausführung bis zu 500.000 € kosten können - lassen sich z.B. auch zur Ernte von Körnermais Raps und Sonnenblumen umrüsten.
Auf den zwei seitlichen Bildern sind Mähdrescher bei der Getreideernte zu sehen.  Vorne am M. legt eine Haspel die Halme so dass sie vom Messerbalken der wie eine riesige Haarschneidemaschine arbeitet  geschnitten werden können. In einer Dreschtrommel werden die Körner aus den Ähren geschlagen. Gebläse und Siebe trennen und reinigen die Körner. Anschließend gelangen sie in den Korntank und werden von dort - zum Teil während der Fahrt - auf einen Wagen umgeladen. - Der Fahrer sitzt vorn in einer klimatisierten und durch leichten Überdruck vor Staub geschützten Kabine.
Die unteren Bilder zeigen Mähdrescher auf Straßenfahrt bei der Ernte von Raps und Mais.
Synonyme - Mähdrescher
Magnesiumdünger
Obwohl Magnesium in der Erdkruste weit verbreitet ist haben leichte Böden oft Magnesiummangel. Die Ursache dafür ist zum Teil der Entzug durch die Ernte zum Teil wird das Element aber auch durch Wasser (insbesondere 'sauren Regen' mit niedrigem pH-Wert) ausgewaschen. In der Regel wird das Element zusammen mit Kalk als Magnesiumkalk (Magnesium- und Calciumdünger Mehrnährstoffdünger Handelsdünger) wieder zugeführt. Ein kurzfristig festgestellter Mangel lässt sich mit Bittersalz (ein leicht wasserlösliches Magnesiumsalz) auch als Blattdünger beheben (siehe auch Düngung).
Synonyme - Magnesiumdünger
Magnesium
Leichtmetall das in der Natur nur in Verbindungen vorkommt und mit 2 1% am Aufbau der Erdkruste beteiligt ist. Viele Kalkdünger erhalten beträchtliche Mengen an Magnesium. Pflanzen benötigen Magnesium z.B. zum Aufbau des Blattgrüns. Ein Mangel führt zu Blatterkrankungen. Beim Tier erfüllt Magnesium viele Stoffwechselfunktionen und ist im Futter unverzichtbar. Auch der Mensch braucht zur Erhaltung vieler Körperfunktionen Magnesium das  bei gesunder Ernährung auch in genügender Menge dem Körper zugeführt wird.
Synonyme - Magnesium
Magerfleischanteil
Gibt den Anteil von Muskelgewebe (Fleisch) im Schlachtkörper in % an. Siehe auch Handelsklassen.
Synonyme - Magerfleischanteil