Begriff | Definition |
---|---|
Domestikation |
Zucht von Haustieren aus Wildtieren.
Synonyme -
DomestikationVor über 12.000 Jahren begann die Domestikation mit der Züchtung des Hundes aus dem Wolf. Später wurden aus dem Ur-Rind die Milchkuh aus dem Wildpferd das Reit- und Zugpferd aus dem Wildschwein das Hausschwein aus dem asiatischen Bankiva-Huhn die heutigen Hühnerrassen gezüchtet. Bei den oben genannten Tieren ebenso wie bei Schaf Ziege Gans oder Esel kam es immer darauf an durch gezielte Züchtungen Tiere zu erhalten die für die vorgesehenen Aufgaben oder Zwecke möglichst gut geeignet waren. Die These dass die Rinder in Deutschland vom Ur oder Auerochsen abstammen gilt heute als widerlegt. Die Vorfahren unserer Rinder stammen danach vielmehr aus Anatolien. |
Direktvermarktung |
Verkauf landwirtschaftlicher Produkte durch den Erzeuger auf dem Hof oder auf dem Markt an Endverbraucher.
Synonyme -
Direktvermarktung |
Direktsaat |
Unter Direktsaat wird eine Saatmethode ohne vorherige Bodenbearbeitung verstanden. Direktsaat ist definiert als „Bestellung ohne jegliche Bodenbearbeitung seit der vorangegangenen Ernte'. Scheibenmaschinen öffnen Säschlitze in die das Saatgut abgelegt wird. Anschließend wird dieses mit Boden bedeckt. Vor- und Nachteile dieser Methode werden unter verschiedenen Gesichtspunkten (Unkraut Einsparungen Folgen Schutz vor Erosionen...) diskutiert.
Synonyme -
DirektsaatSiehe auch Mulchsaat. |
Dinkel | Dinkel gehört zur Familie der Gräser (Poaceae). Die Pflanze wird 0,6 bis 1,5 m hoch. Die vierkantige Ähren sind sehr druckempfindlich und zerfallen beim Dreschen leicht. |
Dezitonne |
1dt = 100kg = 1/10 t
Synonyme -
dtvgl. Maßeinheiten |
Deutscher Raiffeisenverband (DRV) |
Aufgaben des DRV sind zusammen mit den Regionalverbänden und den regionalen Zentralen Förderung Betreuung und Vertretung der ländlichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften.
Synonyme -
DRVBesondere Bedeutung kommt der Interessenvertretung in wirtschafts- rechts- steuer- und umweltpolitischen Fragen auf nationaler und internationaler Ebene zu besonders auf marktpolitischem Gebiet in der Europäischen Union (EU). Nach den Notjahren 1846/47 bemühte sich Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 bis 1888) um die Gründung landwirtschaftlicher Genossenschaften. Es entstanden nach und nach
Der DRV hat 2.385 Mitgliedsunternehmen mit etwa 100.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Der jährliche Umsatz beträgt 67 5 Milliarden Euro Link: http://www.raiffeisen.de/ |
Deutscher LandFrauenverband (DLV) |
Der DLV nimmt die Interessen der Frauen im ländlichen Raum in wirtschafts- sozial- bildungs- und gesellschaftspolitischen Fragen wahr. Besonders geht es dabei um die Vertretung der berufsständischen Interessen der Frauen und ihrer Familien in der Landwirtschaft aber auch der Interessen aller im ländlichen Raum lebenden Frauen. Schwerpunkt ist die Erwachsenenbildung. Der DLV vertritt außerdem die Interessen der Mitglieder bei gesetzgebenden Körperschaften Verwaltungsbehörden berufsständischen Organisationen im Agrarbereich sowie bei Frauenverbänden im In- und Ausland.
Synonyme -
DLVDer DLV hat 22 Landesverbände 430 Kreisverbände und 12.000 Ortsverbände mit etwa 500.000 Mitgliedern. Link: http://www.landfrauen-intern2.de/ |
Deutscher Bauernverband (DBV) |
Der DBV ist der freiwillige Zusammenschluss von 18 Landesbauernverbänden mit 375 Kreisverbänden Landjugend Deutschem Raiffeisenverband und Bundesverband landwirtschaftliche Fachbildung als ordentliche Mitglieder. Hinzu kommen zur Zeit 45 Verbände und Institutionen der Agrarwirtschaft als assoziierte Mitglieder.
Synonyme -
DBVDer DBV hat als berufsständische Vertretung die Aufgabe die agrar- wirtschafts- rechts- steuer- sozial- bildungs- und gesellschaftspolitischen Interessen der Land- und Forstwirtschaft wahrzunehmen. Er hat den Auftrag die Forderungen seiner Mitglieder gegenüber allen staatlichen Institutionen Politik und Parteien gesellschaftlichen Gruppen anderen Wirtschaftsverbänden und der Öffentlichkeit zu vertreten. Da etwa 90 % der praktischen Landwirte über die Landesbauernverbände im DBV organisiert sind ist er als die Interessenvertretung der gesamten deutschen Landwirtschaft anzusehen. Der DBV hat seinen Sitz in Berlin und eine Geschäftsstelle in Brüssel. Siehe auch Überblick. Link http://www.bauernverband.de/ |
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) | Fachvereinigung mit dem Ziel die gesamte deutsche Landwirtschaft z.B. durch Ausstellungen, Vortrags- und Arbeitstagungen, Lehrfahrten ,Prüfung und Prämierung von Erzeugnissen und Betriebsmitteln zu fördern. |
Deutsche Landjugend (BDL) |
Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) wurde 1949 als selbstständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes (DBV) gegründet. Er hat das Ziel die Lebenssituation Jugendlicher die auf dem Lande leben zu verbessern. Zum Programm gehören auch Angebote zur beruflichen politischen und kulturellen Weiterbildung.
Synonyme -
BDLLink http://bdl.landjugend.info/ |
Desinfektion |
Von Desinfektion spricht man bei einer Keimreduktion um mindestens 100.000 das heißt dass von ursprünglich 100.000 vermehrungsfähigen Keimen nicht mehr als Einer überlebt. Ziel ist die Vermeidung der Übertragung von Krankheitserregern (insbesondere Bakterien und Viren). Strengere Vorschriften gelten für die Sterilisation.
Synonyme -
Desinfektion |
Desertifikation | Desertifikation beschreibt die Zerstörung von natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Vegetation) in trockenen Gebieten durch intensive Nutzung durch den Menschen. Dies führt zu Unfruchtbarkeit und Verödung von ganzen Gebieten. Besonders Gegenden in relativ trockenen Klimaten sind von Desertifikation besonders betroffen. Durch intensive Nutzung der natürlichen Ressourcen geht die Vegetation zurück, Wasser wird knapp, Böden versalzen bzw. erodieren. Diese Trockengebiete machen etwa 40 Prozent der Landfläche der Erde aus auf denen ca. 1 Milliarde Menschen leben. |
Denitrifizierung |
Ist die Umwandlung (Reduktion) des Pflanzennährstoffs Nitrat (NO3) durch Mikroorganismen im Boden zu gasförmigen Stickoxiden oder Stickstoff die den Pflanzen verloren gehen weil sie gasförmig sind.
Synonyme -
DenitrifizierungDie Denitrifizierung wird durch Staunässe und bei Sauerstoffarmut im Boden gefördert. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Vorgang; dadurch bedingte Stickstoffverluste aus dem Ackerboden sind also nicht vollständig vermeidbar. |
Deckzentrum |
Das Deckzentrum ist ein besonderer Bereich innerhalb des Schweinestalles in dem die Sauen besamt/belegt werden (siehe auch Decken Belegen).
Synonyme -
Deckzentrum |
Deckungsbeitrag |
Anteil am Betriebsergebnis pro Jahr durch jedes einzelne Produkt.
Synonyme -
DeckungsbeitragMit zunehmender Spezialisierung wird stärker mit dem Deckungsbeitrag für jedes Produkt in der Kostenrechnung gearbeitet um die Rentabilität bestimmter Zweige eines Betriebes festzustellen. |
Deckleistung |
Anzahl der Deckakte eines männlichen Haustieres. So kann ein Jungeber (ca. 1 1/2 Jahre) 2-3 Sauen pro Woche decken ein älterer Eber (über 1 1/2 Jahre) etwa 3-5 Sauen pro Woche.
Synonyme -
Deckleistung |
Deckfrucht |
Eine Hauptfrucht (Deckfrucht) z.B. Getreide unter der eine weitere Frucht (Untersaat) gesät wird.
Synonyme -
DeckfruchtSo wird z.B. häufig Klee in ('unter') den bereits wachsenden Winterroggen gesät. Dies bietet den Vorteil dass nach der Ernte der Deckfrucht weiterhin eine gut ausgebildete Vegetationsdecke vorhanden ist. Der Boden ist so in feuchten Jahren tragfähiger und weniger anfällig für Verdichtung. Darüber hinaus wird durch Klee als Leguminose Luftstickstoff gebunden und dem Boden zugeführt. Die Untersaat kann außerdem als Viehfutter genutzt werden und dient in hängigen Lagen als Erosionsschutz. |
Decken |
bezeichnet das Einbringen männlicher Spermien in das Innere des weiblichen Tieres wo dann die Besamung stattfindet. (siehe auch Belegen Natursprung künstliche Besamung).
Synonyme -
Decken |
Dauerkulturbetrieb |
siehe Betriebsform
Synonyme -
Dauerkulturbetrieb |
Dauerkultur |
Pflanzenbestände die über mehrere Jahre genutzt werden. Dazu gehören Obst- und Rebanlagen Hopfengärten mehrjährige Beerenanlagen Spargel- und Korbweidenfelder. Dauerkulturen stehen fast immer auf besonderen Standorten.
Synonyme -
Dauerkultur |