Es wurden 54 Einträge gefunden.
Begriff | Definition |
---|---|
Globalisierung |
Prozess der zunehmenden weltweiten Vernetzung der Menschen und Gesellschaften.
Synonyme -
GlobalisierungG. wird ermöglicht und verstärkt durch den technischen Fortschritt in den Bereichen Information Kommunikation Produktion. Transport und Verkehr. Auf politischer Ebene unterstützt die zunehmende Liberalisierung des Welthandels den Prozess. Die damit verbundenen Veränderungen von wirtschaftlichen sozialen und kulturellen Verhältnissen nennt man Globalisierungseffekte. So kommt es zur Ausweitung des internationalen Güteraustausches zur Zunahme von Investitionen in Ländern die Vorteile versprechen – z.B. billige Arbeitskosten oder geringere Umweltauflagen – zum verstärkten Technologietransfer zur Wanderung von Arbeitskräften. Vor allem fließen Kapital- und Devisenströme weltweit. Es kann zur Aufweichung von Standards auch in für die Landwirtschaft relevanten Gebieten wie Gentechnik Verbraucherschutz Tierschutz und Ökologie kommen. Als Vorteile werden genannt: Ausweitung der Beschäftigung steigende Realeinkommen durch weltweite Arbeitsteilung. Als Nachteile werden der Abbau von Sozialsystemen mit Verarmung vieler Menschen bei steigenden Gewinnen von wenigen Menschen gesehen. Gewinne für die Wenigen entstehen meist durch Finanzgeschäfte. Entwicklungsländer stehen meist auf der Verliererseite. Eine durch Spekulationen der Banken verursachte Wirtschaftskrise führte 2008/2009 zu weltweiten Problemen. 2011 und 2012 führt eine Schuldenkrise der Banken erneut zu weltweiten Problemen die auch 2014 andauern. Globalisierung ist ein nicht aufzuhaltender in seiner Geschwindigkeit und den Auswirkungen jedoch bei geeigneten Maßnahmen steuerbarer Prozess. |
Gewinn |
Betrag der dem Landwirt und seinen mithelfenden nicht entlohnten Familienmitgliedern als Entgelt für die Arbeitsleistung den Einsatz des Eigenkapitals und die unternehmerische Tätigkeit zufließt.
Synonyme -
GewinnInsgesamt würde die Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland keinen Gewinn erwirtschaften und den Familien sowie Arbeitskräften keine Möglichkeiten für den Lebensunterhalt schaffen wenn nicht Unterstützungsmaßnahmen gewährt würden. Heute haben Fördermittel der EU einen Anteil von beinahe 50 % am landwirtschaftlichen Einkommen (Agenda 2000 Agrarpolitik Betriebsprämie Subventionen). |
Gewichtsklassen Eier |
geben Auskunft über das Gewicht und sind in den EU-Vermarktungsnormen für Eier geregelt:
Synonyme -
Gewichtsklassen EierXL sehr groß 73 g und darüber L groß 63-73 g M mittel 53-63 g S klein unter 53 g Vgl. auch Güteklassen Eier. |
Gewicht Schwein |
Ein Ferkel wiegt bei der Geburt ca. 1 4 kg. Mastschweine werden mit 100 bis 115 kg geschlachtet. Eine ausgewachsene Sau wiegt ca. 180 bis 220 kg ein ausgewachsener Eber ca. 220 bis 250 kg. Siehe auch Schwein.
Synonyme -
Gewicht Schwein |
Gewicht Rind |
Eine Kuh wiegt ca. 600 bis 700 kg. Es gibt aber auch leichtere Rassen wie Jersey mit ca. 350 kg. Ein Kalb (Schwarzbunte Rasse) wiegt bei der Geburt etwa 35-45 Kilogramm.
Synonyme -
Gewicht Rind |
Gewässerschutz |
Reinhaltung von Grundwasser und oberirdischen Gewässern.
Synonyme -
GewässerschutzSeit 2000 besteht die Wasserrahmenrichtlinie der EU um grenzüberschreitend die Wasserqualität zu verbessern und zu garantieren. Entsprechend wurde das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes novelliert. Die jeweiligen Landeswassergesetze und auch die Düngemittel- und Pflanzenschutzgesetzgebung werden jetzt angepasst. Zum Gewässerschutz sind alle Wirtschaftszweige verpflichtet. Eine umweltverträgliche Wirtschaftsweise in der Landwirtschaft nach „guter fachlicher Praxis“ trägt Sorge dass keine schädlichen Stoffeinträge durch den Einsatz von organischen oder mineralischen Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln in das Grund- und Oberflächenwasser erfolgen. Die Düngemittelverordnung regelt auch den Mengeneinsatz von Gülle entsprechend dem Verhältnis von Viehbesatz und landwirtschaftlich genutzter Fläche eines Betriebes. Die Reinheit der Gewässer ist Voraussetzung für eine einwandfreie d.h. gesundheitsfördernde Trinkwasserversorgung. Aus diesem Grunde sind vielfach Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft gegründet worden. |
Getreidekorn |
Frucht des Getreides besteht im wesentlichen aus dem Nährgewebe (Mehlkörper) dem Keimling und verschiedenen Schalen. Die Körner von Gerste und Hafer sind i.d.R. bespelzt (die Spelze ist ein Teil der Getreideblüte und fungiert als Hülle).
Synonyme -
Getreidekorn |
Getreideeinheit (GE) |
Einheit zur Berechnung der Produktion eines landwirtschaftlichen Betriebes oder der Landwirtschaft in einem Gebiet.
Synonyme -
GEDie Benutzung der GE ermöglicht die Zusammenfassung einzelner Erzeugnisse zu einem Gesamtwert. Dabei werden die tierischen Erzeugnisse nicht nach ihrem eigenen Energiegehalt sondern nach dem Energiegehalt des Futters bewertet das durchschnittlich zur Erzeugung erforderlich ist. Futtergerste gilt bei der Berechnung als Basiseinheit: 1 dt Futtergerste = 1 00 dt GE. Alle anderen pflanzlichen oder tierischen Erzeugnisse werden nach einem festgelegten Schlüssel in GE umgerechnet. So sind
|
Getreide |
Kulturpflanzen aus der Familie der Gräser die fast überall in der Welt wegen ihrer stärkemehlhaltigen Samen für die menschliche wie tierische Ernährung angebaut werden.
Synonyme -
Getreide |
Gesundungsfrucht |
Kulturen bzw. Pflanzenbestände die z.B. durch eine eigene Resistenz die Ausbreitung von Schadorganismen innerhalb einer Fruchtfolge eindämmen oder verhindern. Hafer ist ebenso wie verschiedene Kleesorten und Raps eine Gesundungsfrucht in getreidereichen Fruchtfolgen.
Synonyme -
Gesundungsfrucht |
Gesetzliche Regelungen |
Landwirtschaft stellt immer einen Eingriff in den Naturhaushalt dar besonders durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln. Deshalb muss Vorsorge getroffen werden um Schäden an den natürlichen Ressourcen zu verhindern. Gerade im Pflanzenschutzbereich besteht ein dichtes Geflecht an Regelungen und Prüfvorschriften um Gefahren und Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Für die Landwirtschaft sind dies (in Auswahl): Pflanzenschutzgesetz und -anwendungsverordnung Höchstmengenverordnung Naturschutzgesetz Tierschutzgesetz Trinkwasserverordnung Chemikaliengesetz Gefahrstoffverordnung Immissionsschutzgesetz Umwelthaftungsgesetz Gentechnikgesetz Düngemittelanwendungsverordnung sowie Regelungen zur Landwirtschaft auf europäischer Ebene.
Synonyme -
Gesetzliche Regelungen |
Gesetz vom Minimum |
Zusammenhang zwischen den verschiedenen Pflanzennährstoffen und dem Ertrag.
Synonyme -
Gesetz vom Minimum1855 wurde dieses Gesetz von dem deutschen Chemiker und Agrarwissenschaftler Justus von Liebig entdeckt. Der Pflanzennährstoff der im Verhältnis zum Bedarf in geringster Menge zur Verfügung steht entscheidet über die Höhe des Ertrages. Der Ertrag steigt nicht wenn andere Pflanzennährstoffe in größerer Menge zur Verfügung stehen. So kann zu wenig Phosphat nicht durch erhöhte Gaben z.B. von Stickstoff ausgeglichen werden (Düngung). |
Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs |
Regelhaftigkeit zwischen Pflanzenertrag und Zufuhr von Pflanzennährstoffen.
Synonyme -
Gesetz vom abnehmenden ErtragszuwachsDer Pflanzenertrag steigt mit der Zufuhr von Nährstoffen. Von einem bestimmten Punkt an werden die Zuwachsraten jedoch trotz erhöhter Nährstoffzufuhr immer kleiner. Schließlich stagniert der Zuwachs oder fällt gar ab. Die früher in der Landwirtschaft verbreitete Auffassung „Viel hilft viel“ ist auch in diesem Zusammenhang falsch. Ein Optimum ist erreicht wenn die Kosten für Pflanzennährstoffe und der zu erwartende Gelderlös aus der Ernte im günstigsten Verhältnis stehen. |
Geschlechtsreife |
Die Geschlechtsreife ist ein Teil der Ontogenese (individuelle Entwicklungsgeschichte) eines Einzelwesens. Es ist die Phase ab der die Fortpflanzung möglich ist.
Synonyme -
GeschlechtsreifeEin Huhn wird zwischen dem 5. bis 7. Lebensmonat geschlechtsreif. Rinder sind etwa ab dem 10. bis 12. Lebensmonat geschlechtsreif frühreife Rassen etwas eher. Eine Sau ist mit 5-6 Monaten geschlechtsreif und wird nach 7-8 Monaten das erste Mal gedeckt. Ein Eber ist mit ca. 5 Monaten geschlechtsreif; zum ersten 'Einsatz' kommt er nach 6-7 Monaten. |
Gesäuge |
Die Milchdrüsen und die Zitzen bilden das Gesäuge ('die Milchbar') der Sau an dem die Ferkel saugen. Jedes Ferkel saugt immer an der gleichen Zitze. Der Begriff wird auch für andere Tiere - insbes. Hunde - verwendet.
Synonyme -
Gesäuge |
Gerste |
Die Gerste (engl. barley altdeutsch Bere) ist ein Getreide und gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Synonyme -
GersteMerkmale Die Pflanze wird 0 7 bis 1 2 m hoch. Der Fruchtstand ist eine Ähre mit langen Grannen. Die Ähren sind im reifen Zustand geneigt bis hängend. Gersten werden wegen ihres unterschiedlichen Ährenstandes in zwei-und mehrzeilige Formen unterteilt. Die zweizeiligen Formen entwickeln pro Ansatzstelle nur ein Korn das voll und kräftig ausgeprägt ist. Bei den mehrzeiligen Formen treten drei Körner pro Ansatzstelle auf die sich aber nicht so kräftig entwickeln wie die der zweizeiligen Formen. Herkunft Ursprungsgebiete der Gerste sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurückdatieren. Ab 7.000 v. Chr. begann die systematische Zuchtauswahl. Seit der Jungsteinzeit (5.000 v. Chr.) findet in Mitteleuropa Gerstenanbau statt. Während des Mittelalters war die Gerste nur in kühleren Regionen von Bedeutung. Erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist Gerste als ertragreiches Viehfutter geschätzt. Dank der Züchtung können die Erträge vor allem auf anspruchsloseren Standorten mit den Weizenerträgen konkurrieren. Anbau Gerste gedeiht am besten auf tiefgründigen gut durchfeuchteten Böden. Aber auch mit ungünstigen Bedingungen kommt sie gut zurecht. Beim Anbau wird zwischen Winter- und Sommergerste unterschieden. Wintergerste ist ertragreicher und wird im September gesät. Die Ausbildung von Nebentrieben ist vor dem Winter abgeschlossen. Aus ihnen entwickeln sich im Frühjahr die Ähren tragenden Halme. Nach den Phasen der Bestockung (Ausbildung von Seitensprossen) des Schossens (Streckung des Halms) und des Ährenschiebens folgt die Blüte. Gerste zählt zu den Selbstbefruchtern. In der Regel eröffnet die Wintergerste die Getreideernte. Die Aussaat der Sommergerste erfolgt im Frühjahr. Sie reift in weniger als 100 Tagen heran und benötigt deutlich weniger Wärme als die Wintergerste. Die Ernte erfolgt bei Gelb- bis Vollreife. Wintergerste liefert je nach Standort zwischen 50-90 dt/ha Sommergerste zwischen 40-60 dt/ha. Nutzung Da die Körner mit den Spelzen verwachsen sind besitzt die Gerste einen hohen Zelluloseanteil (8-15 %). Ohne Spelzen enthalten Gerstenkörner 60-70 % Kohlenhydrate überwiegend in der Form von Stärken 11 % Eiweiße 10 % Ballaststoffe je 2 % Fett und Mineralien sowie das Vitamin B. Die wirtschaftliche Bedeutung von Gerste ist geringer als die der Getreidearten Weizen Mais und Reis. Die Kornerträge der Gerste werden überwiegend als Futtergetreide verwendet da insbesondere die Wintergerste relativ viel Eiweiß (12-15 %) enthält. Für die menschliche Ernährung können aus Gerste Grieß bzw. Graupen hergestellt werden; gelegentlich wird auch Mehl erzeugt. Eine besondere Verwendungsform ist der Malzkaffee. Hierfür muss die Gerste erst ankeimen bevor sie als Malz gedarrt und dann gemahlen und geröstet wird. Ein erheblicher Anteil der zweizeiligen Sommergerste dient der Biererzeugung (siehe Malz) da deren Körner relativ wenig Eiweiß (< 9 %) und viele Kohlenhydrate (> 65 %) enthalten. Der Gerste werden auch Heilwirkungen zugesprochen. Schösslinge wirken entwässernd und fiebersenkend. Hintergrundinformationen: 3-Min-Information zur Gerste des i.m.a e.V. |
Gerätekombination |
Verschiedene Geräte werden dabei an einem Traktor angebaut um in einer Überfahrt gleichzeitig mehrere Arbeitsgänge zu erledigen. Siehe auch Boden.
Synonyme -
Gerätekombination |
Gentechnik |
Die Gentechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie. Sie ist ein Verfahren das in das Erbgut und/oder in biochemische Steuerungsvorgänge von Lebewesen eingreift um Veränderungen schneller zu erreichen als durch langwierige Züchtungen.
Synonyme -
GentechnikEs werden drei große Anwendungsbereiche der Gentechnik unterschieden:
Sie wird zurzeit in der Pflanzenzüchtung angewandt um Resistenzen gegen bestimmte Schädlinge oder Trockenheit die Verträglichkeit von Pflanzenschutzmitteln bessere oder andere Qualitäten der Pflanzen oder eine bessere Lagerungsfähigkeit der Früchte zu erreichen. Befürworter sehen in ihr ein Mittel z.B. den Hunger in der Welt zu überwinden. Kritiker befürchten durch Ausbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen Auswirkungen in der Natur die nicht rückgängig zu machen sind. Weiter bestehen Ängste dass es zu gesundheitlichen Schäden bei Mensch und Tier kommen kann. Auch die Rolle von großen Konzernen die Patente haben und sie ausnutzen wird kritisiert (Biotechnik). Schon 2012 wurden 12 % der weltweiten Ackerflächen mit transgenen Pflanzen bestellt davon in USA 41 % in Brasilien 22 % in Argentinien 14 % in Kanada 7 % und in Indien 6 %. Von Soja werden 48 % von Mais 33 % von Baumwolle 14 % und von Raps 5 % mit genveränderten Pflanzen gewonnen. Sie sind meist so konstruiert dass sie insektenresistent oder herbizidtolerant sind. Heute (2015) werden zun Teil schon in bestimmten Bereíchen 90 % erreicht. Die meisten Nahrungsmittel enthalten heute schon gentechnisch veränderte Bestandteile wie Enzyme Hefen Vitamine Aromen. 60 bis 70 % aller Lebensmittel in Deutschland kommen irgendwie mit Gentechnik in Berührung. So stammen mehr als 70 % des in der EU als Viehfutter verwendeten Sojaschrotes aus gentechnisch veränderten Sojapflanzen. Am 11. September 2003 trat das Cartagena-Protokoll in Kraft. Danach dürfen Einfuhren von GVO (gentechnisch veränderte Organismen) nur mit Zustimmung des importierenden Landes erfolgen. Seit Mitte 2003 gilt in der EU: Jede direkte Anwendung eines GVO im Verlauf der Herstellung oder Erzeugung von Lebens- oder Futtermitteln ist kennzeichnungspflichtig. Als tolerierbar gilt ein Schwellenwert unter 0 9 % GVO-Beimischungen Beispiele: In der Europäischen Union (EU) ist seit 1998 der gentechnisch veränderte Mais MON 810 zum kommerziellen Anbau zugelassen. Viele der EU-Länder bauen den Mais trotzdem nicht an. Sieben Länder haben den Anbau in den vergangenen Jahren verboten: Deutschland Frankreich Griechenland Luxemburg Österreich Polen und Ungarn. Ein Anbau existiert derzeit in den Ländern Portugal Slowakei Spanien Rumänien und Tschechien. Seit März 2010 wurde auch die gentechnisch veränderte Kartoffel Amflora zum kommerziellen Anbau in den EU zugelassen die nicht zum Verzehr sondern zu technischen Zwecken entwickelt wurde. Es gab in vielen Ländern Verbote in anderen wurde sie angebaut. Ende 2013 wurde der Anbau der Kartoffel Amflora durch den Europäischen Gerichtshof wegen Fehlern bei der Zulassung verboten. Im September 2011 hat der Europäische Gerichtshof entschieden dass Honig der gentechnisch veränderte Pollen enthält nur mit einer gesonderten Zulassung in den Handel kommen darf. Dieses Urteil wird weitere Folgen haben z.B. muss über den Abstand zwischen Feldern mit und ohne gentechnisch veränderten Pflanzen neu entschieden werden. Unabhängig davon können genveränderte Produkte nach einer entsprechenden Genehmigung in die EU eingeführt werden. Das ist z.B. im Sommer 2010 für fünf Sorten genverändrten Mais`geschehen. Die Genehmigung gilt für 10 Jahre. Die Produkte müssen gekennzeichnet sein und dürfen verzehrt verarbeitet und verfüttert werden. Die Schweiz hat sich 2005 in einer Volksabstimmung gegen den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ausgesprochen. Ein Bundesgesetz soll in Deutschland seit 2008 das Neben- und Miteinander von Landwirtschaft mit und ohne Gentechnik erleichtern. Es reglementiert den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen streng. Dennoch gibt es immer wieder Auseinandersetzungen. Im April 2009 wurde der Anbau des genveränderten Mais MON 810 (Hersteller Monsanto) verboten. Im November 2010 wurde das geltende Gentechnikgesetz vom Bundesverfassungsgericht für verfassungsgemäß erklärt. Der Gesetzgeber wurde außerdem auf eine besondere Sorgfaltspflicht hingewiesen weil Folgen sich - wenn überhaupt - nur schwer rückgängig machen ließen. In Deutschland geht die Auseinandersetzung - z.T. auch in den Parteien - über die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen weiter. - Ein Vorschlag sieht vor dass die Bundesländer die Kompetenz erhalten über Zulassung oder Verbot gentechnisch veränderter Pflanzen auf ihrem Gebiet zu entscheiden. Wegen fehlender Akzeptanz hat der im Bereich Gentechnik führende Konzern Monsanto im Mai 2013 die Lobby-Arbeit in Europa aufgegeben - ob aus taktischen Gründen ist umstritten. |
Genossenschaft |
Freiwilliger Zusammenschluss von Personen zu einem Unternehmen um bestimmte Aufgaben gemeinsam kostengünstig zu bewältigen.
Synonyme -
GenossenschaftDie landwirtschaftlichen Genossenschaften übernehmen z.B. den Einkauf von Saatgut Düngemittel Futter für Nutztiere und können so als Großabnehmer günstigere Preise aushandeln. Agrargenossenschaften für Milch Fleisch Vieh sowie Getreide Kartoffeln Raps Obst Gemüse und Wein vermarkten oder verarbeiten landwirtschaftliche Erzeugnisse. Die Genossenschaftsidee wurde in Deutschland 1849 von Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) im landwirtschaftlichen Bereich durch Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) entwickelt. Er gründete 1864 die erste landwirtschaftliche Genossenschaft. In Genossenschaften müssen mindestens sieben Mitglieder zusammenarbeiten. Jedes Mitglied bringt eine finanzielle Einlage auf. Ländliche Genossenschaften und auch die Raiffeisenbanken haben sich in den letzten Jahren oft mit anderen entsprechenden Genossenschaften zusammengeschlossen um wettbewerbsfähig zu bleiben (Deutscher Raiffeisenverband). |
Gen |
Bestandteil der Erbanlagen. In jeder Zelle eines lebenden Organismus gibt es sie. Ein Gen umfasst einen bestimmten Abschnitt auf einem Chromosom und enthält die Information die für die Ausprägung bestimmter Merkmale (z.B. Fellfarbe Hautfarbe Größe...) erforderlich sind. Siehe auch Gentechnik.
Synonyme -
Gen |